Balila

Knoblauch, Petersilie und Kreuzkümmel geben dem Balila eine orientalische Note. Eine Mezze, die nach diesem Rezept einfach nachzukochen ist.

Balila Foto GuteKueche

Bewertung: Ø 4,6 (32 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 Dose Kichererbsen, gekocht, á 400 g
2 EL Kreuzkümmel (Cumin)
4 Stk Knoblauchzehen
2 EL Zitronensaft
180 ml Olivenöl
2 EL Olivenöl, zum Braten
50 g Pinienkerne
0.5 Bund Petersilie, gehackt
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, gemahlen

Zeit

38 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 28 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Kichererbsen in ein Sieb geben und abtropfen lassen.
  2. Währenddessen den Knoblauch abziehen und fein hacken. Dann das Öl in einer Pfanne bei mittlerer Stufe erhitzen und den Knoblauch sowie den Kreuzkümmel im heißen Öl unter Rühren etwa 3-4 Minuten rösten.
  3. Die abgetropften Kichererbsen in die Pfanne geben, unterrühren und bei niedriger Hitze zugedeckt etwa 15-20 Minuten garen, bis sie weich werden. Dabei immer wieder umrühren.
  4. In der Zwischenzeit die Pinienkerne ohne Fett in eine beschichtete Pfanne geben und bei mittlerer Hitze etwa 3-4 Minuten goldbraun rösten. Hin und wieder wenden, damit sie nicht anbrennen.
  5. Als nächstes die Hälfte der weichen Kichererbsen aus der Pfanne nehmen und die verbliebene Hälfte mit einem Kartoffelstampfer zerstampfen. Dann die andere Hälfte zurück in die Pfanne geben und unter den Kichererbsenstampf heben.
  6. Nun das Olivenöl unter die Balila rühren und mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken. Die gerösteten Pinienkerne untermischen, die Petersilie darüber streuen und servieren.

Nährwert pro Portion

kcal
554
Fett
54,08 g
Eiweiß
6,07 g
Kohlenhydrate
12,29 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Künefe

KÜNEFE

Künefe ist eine warme, levantinische Süßspeise mit Käsefüllung und einer Hülle aus Kadayif-Teigfäden. Ein Rezept, das auf jeden Fall begeistert!

Mutabbal

MUTABBAL

Anders als bei einer Baba Ganoush wird Mutabbal mit Joghurt zubereitet. Das Rezept ist ansonsten ähnlich, allerdings noch eine Spur würziger.

Pita

PITA

In einigen Rezepten der levantinischen Küche spielen Brottaschen eine große Rolle. Grund genug, die leckeren Pita-Brote einmal selbst zu backen.

Fattoush-Salat

FATTOUSH-SALAT

Aus dem Libanon kommt das Rezept für den frischen Fattoush-Salat, der solo genauso gut schmeckt wie zu gegrilltem Fleisch oder Fisch.

Kibbeh

KIBBEH

Kibbeh sind kleine Klöße aus Bulgur, die besonders in Syrien sehr gern gegessen werden. Das Rezept ist vegan und liefert viel pflanzliches Eisen.

Shakshuka

SHAKSHUKA

Shakschuka stammt aus Nordafrika und wird in Israel gern zum Frühstück gegessen. Das Rezept ist einfach, das Ergebnis allerdings köstlich.

User Kommentare