Shakshuka

Shakschuka stammt aus Nordafrika und wird in Israel gern zum Frühstück gegessen. Das Rezept ist einfach, das Ergebnis allerdings köstlich.

Shakshuka Foto fudio / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,7 (112 Stimmen)

Zutaten für 3 Portionen

3 Stk Tomaten, groß, vollreif
3 Stk Eier, Gr. M
1 Stk Zwiebel
1 Stk Knoblauchzehe
2 EL Tomatenmark
1 Stk Paprika, rot
2 TL Paprikapulver, edelsüß
2 EL Olivenöl
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
30 g Feta
1 TL Kreuzkümmel (Cumin)
1 EL Petersilie, glatt, fein gehackt

Zeit

37 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 22 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Paprika halbieren, die Kerne und Innenhäute entfernen und das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebeln und den Knoblauch abziehen und fein würfeln.
  2. Anschließend die Tomaten waschen, den Stielansatz entfernen und das Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden.
  3. Jetzt das Olivenöl in einer schweren Pfanne erhitzen und die Paprika-, Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin bei mittlerer Hitze etwa 3 Minuten lang braten.
  4. Dann die Tomatenwürfel und das Tomatenmark in die Pfanne geben, alles miteinander verrühren und bei niedriger Hitze etwa 10-15 Minuten offen köcheln lassen.
  5. Im Anschluss daran die Paprika-Tomatensauce mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Kreuzkümmel kräftig würzen und die Hälfte vom Feta-Käse hineinbröckeln und untermischen.
  6. Nun mit einem Löffel drei Mulden in die Sauce drücken und in jede Mulde ein aufgeschlagenes Ei gleiten lassen. Das flüssige Eiweiß sofort mit einem Holzlöffelstiel vorsichtig unter die Sauce rühren, damit das Eigelb nicht verletzt wird.
  7. Zuletzt einen Deckel auf die Pfanne legen und die Shakshuka bei niedriger Hitze weitere 4 Minuten garen.
  8. Anschließend mit der gehackten Petersilie bestreuen, den restlichen Feta-Käse darüberbröckeln und sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Die Paprika-Tomaten-Sauce muss unbedingt in einer möglichst schweren Pfanne - nicht in einem Topf - zubereitet werden, damit sie gelingt. Je nach Herd und Pfanne so lange köcheln, bis sie schön dick eingekocht ist.

Nachdem die Eier vorsichtig in ihr Saucen-Nest gesetzt wurden, kann man sie auch im vorgeheizten Backofen (bei etwa 180-200 °C Ober-/Unterhitze) und offen in etwa 8-10 Minuten stocken lassen. In diesem Fall darauf achten, dass die Pfanne ofenfest ist.

Wer das Kraut mag, streut zuletzt statt der Petersilie fein gehacktes Koriander-Grün über das Gericht.

Traditionell wird zur Shakshuka Fladenbrot gereicht, mit dem die köstliche Sauce aus der Pfanne gewischt wird.

Nährwert pro Portion

kcal
289
Fett
23,69 g
Eiweiß
12,12 g
Kohlenhydrate
7,09 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Künefe

KÜNEFE

Künefe ist ein warme, levantinische Süßspeise mit Käsefüllung und einer Hülle aus Kadayif-Teigfäden. Ein Rezept, das auf jeden Fall begeistert!

Pita

PITA

In einigen Rezepten der levantinischen Küche spielen Brottaschen eine große Rolle. Grund genug, die leckeren Pita-Brote einmal selbst zu backen.

Mutabbal

MUTABBAL

Anders als bei einer Baba Ganoush wird die Mutabbal mit Joghurt zubereitet. Das Rezept ist ansonsten ähnlich, allerdings noch eine Idee würziger.

Fattoush-Salat

FATTOUSH-SALAT

Aus dem Libanon kommt das Rezept für den frischen Fattoush-Salat, der solo genauso gut schmeckt wie zu gegrilltem Fleisch oder Fisch.

Kibbeh

KIBBEH

Kibbeh sind kleine Klöße aus Bulgur, die besonders in Syrien sehr gern gegessen werden. Das Rezept ist vegan und liefert viel pflanzliches Eisen.

Karamellisierte Auberginen

KARAMELLISIERTE AUBERGINEN

Die Karamellisierten Auberginen haben Suchtpotenzial. Sie sind schnell zubereitet und schmecken himmlisch. Hier ist das Rezept, probieren sie es aus!

User Kommentare