Künefe

Künefe ist eine warme, levantinische Süßspeise mit Käsefüllung und einer Hülle aus Kadayif-Teigfäden. Ein Rezept, das auf jeden Fall begeistert!


Bewertung: Ø 4,6 (349 Stimmen)

Zutaten für 5 Portionen

250 g Kadayif-Teigfäden
100 g Butterschmalz
1 EL Butterschmalz, für die Form
2 TL Traubensirup
250 g Mozzarella
50 g Pistazien, fein gehackt

Zutaten für den Zuckersirup

150 g Zucker
150 ml Wasser
1 Stk Zitrone

Benötigte Küchenutensilien

Auflaufform Kochtopf

Zeit

75 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 55 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für diese levantinische warme Süßspeise zuerst für den Zuckersirup das Wasser und den Zucker in einem Topf zum Kochen bringen und für 10 Minuten köcheln lassen.
  2. In der Zwischenzeit die Zitrone halbieren und den Saft auspressen. Den Zitronensaft zum Sirup geben und weitere 10 Minuten köcheln lassen. Den Sirup anschließend abkühlen lassen.
  3. Den Backofen auf 200 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  4. Die Teigfäden noch etwas kleiner schneiden und in eine Schüssel geben. Das Butterschmalz zerlassen, zusammen mit dem Traubensirup zu den Teigfäden geben und mit den Händen gut verkneten.
  5. Nun eine Auflaufform mit Butterschmalz einfetten und mit der Hälfte der Teigfäden füllen. Dann mit einer zweiten, gleichgroßen Form oder mit den Händen gut andrücken.
  6. Den Mozzarella abtropfen lassen, in Scheiben schneiden und auf der Teigfädenschicht verteilen. Die restlichen Teigfäden darübergeben und ebenfalls gut andrücken.
  7. Nun die Form auf den Boden des vorgeheizten Backofens stellen und das Künefe 20 Minuten backen. Danach mit Hilfe der zweiten Auflaufform wenden und in etwa 15 Minuten fertig backen. Das Künefe soll nun goldbraun mit leicht dunklen Rändern sein.
  8. Zuletzt den kalten Zuckersirup darauf verteilen. Das Künefe portionieren, mit gehackten Pistazien dekorieren und heiß servieren.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Der Zuckersirup kann bereits 1-2 Tage vorher gekocht werden. Anschließend abkühlen lassen, in ein großes Schraubglas füllen und im Kühlschrank aufbewahren.

Die Kadayif-Teigfäden sind in türkischen und arabischen Lebensmittellmärkten zu bekommen, wo sie auch als "Engelshaar" verkauft werden.

Das Original-Rezept für Künefe sieht Dil Peyniri, einen weißen, ungesalzenen Käse vor, der eventuell ebenfalls in türkischen oder arabischen Läden, auf jeden Fall aber Online erhältlich ist. Wenn das der Fall ist, sollte er den Mozzarella in diesem Rezept ersetzen.

Bei den Kadayif-Backformen handelt es sich um runde, tiefe Teller mit einem Durchmesser von etwa 20 cm. Alternativ eine runde Auflaufform verwenden und sehr großzügig mit Butterschmalz einfetten, damit nichts anklebt.

Nährwert pro Portion

kcal
470
Fett
29,12 g
Eiweiß
18,98 g
Kohlenhydrate
33,03 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Mutabbal

MUTABBAL

Anders als bei einer Baba Ganoush wird Mutabbal mit Joghurt zubereitet. Das Rezept ist ansonsten ähnlich, allerdings noch eine Spur würziger.

Pita

PITA

In einigen Rezepten der levantinischen Küche spielen Brottaschen eine große Rolle. Grund genug, die leckeren Pita-Brote einmal selbst zu backen.

Fattoush-Salat

FATTOUSH-SALAT

Aus dem Libanon kommt das Rezept für den frischen Fattoush-Salat, der solo genauso gut schmeckt wie zu gegrilltem Fleisch oder Fisch.

Kibbeh

KIBBEH

Kibbeh sind kleine Klöße aus Bulgur, die besonders in Syrien sehr gern gegessen werden. Das Rezept ist vegan und liefert viel pflanzliches Eisen.

Shakshuka

SHAKSHUKA

Shakschuka stammt aus Nordafrika und wird in Israel gern zum Frühstück gegessen. Das Rezept ist einfach, das Ergebnis allerdings köstlich.

Karamellisierte Auberginen

KARAMELLISIERTE AUBERGINEN

Die karamellisierten Auberginen haben Suchtpotenzial, denn sie schmecken fantastisch. Wie gut, dass sie mit diesem Rezept so schnell und einfach zubereitet sind.

User Kommentare