Mahalabi

Anders als eine italienische Panna Cotta wird die Mahalabi mit Rosenblütensirup zubereitet und mit Kokosflocken und Erdnüssen garniert.

Mahalabi Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,5 (46 Stimmen)

Zutaten für 8 Portionen

1 l Milch
1 l Schlagsahne
350 g Zucker
85 g Speisestärke
125 ml Rosenblütensirup, 1:5 verdünnt
125 g Erdnüsse, gesalzen, gehackt
60 g Kokosraspeln, Bio

Zeit

328 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 313 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Bitte beachten: Die Creme benötigt eine Kühlzeit von mindestens 5 Stunden.
  2. Zunächst die Milch mit der Sahne, dem Zucker und dem verdünnten Rosenblütensirup (1 Teil Rosenblütensirup, 5 Teile Wasser) in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Darauf achten, dass die Milch-Sahne-Mischung nicht überkocht.
  3. Von der heißen Milch-Sahne-Mischung 5-6 EL abnehmen und die Speisestärke langsam unterrühren, bis sie dickflüssig wird.
  4. Die angedickte Milchmischung in die heiße Milch-Sahne-Mischung rühren und unter ständigem Rühren bei niedriger Hitze etwa 2-3 Minuten köcheln lassen.
  5. Die Mahalabi etwa 10 Minuten abkühlen lassen, dann in kleine Portionsgläser füllen und mindestens 5 Stunden im Kühlschrank kalt stellen.
  6. Vor dem Servieren die Erdnüsse und die Kokosflocken in einer beschichteten Pfanne ohne die Zugabe von Fett hellbraun anrösten und damit die orientalische Panna Cotta garnieren.

Tipps zum Rezept

Sie können die Mahalabi auch sehr gut schon am Vortag zubereiten.

Legen Sie als Garnitur ein paar Rosenblüten oder -blätter zwischen die Gläschen. Das sieht hübsch aus und weist auf die Verwendung des Rosenblütensirups hin.

Nährwert pro Portion

kcal
869
Fett
61,77 g
Eiweiß
11,82 g
Kohlenhydrate
68,67 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Künefe

KÜNEFE

Künefe ist eine warme, levantinische Süßspeise mit Käsefüllung und einer Hülle aus Kadayif-Teigfäden. Ein Rezept, das auf jeden Fall begeistert!

Mutabbal

MUTABBAL

Anders als bei einer Baba Ganoush wird Mutabbal mit Joghurt zubereitet. Das Rezept ist ansonsten ähnlich, allerdings noch eine Spur würziger.

Pita

PITA

In einigen Rezepten der levantinischen Küche spielen Brottaschen eine große Rolle. Grund genug, die leckeren Pita-Brote einmal selbst zu backen.

Fattoush-Salat

FATTOUSH-SALAT

Aus dem Libanon kommt das Rezept für den frischen Fattoush-Salat, der solo genauso gut schmeckt wie zu gegrilltem Fleisch oder Fisch.

Kibbeh

KIBBEH

Kibbeh sind kleine Klöße aus Bulgur, die besonders in Syrien sehr gern gegessen werden. Das Rezept ist vegan und liefert viel pflanzliches Eisen.

Shakshuka

SHAKSHUKA

Shakschuka stammt aus Nordafrika und wird in Israel gern zum Frühstück gegessen. Das Rezept ist einfach, das Ergebnis allerdings köstlich.

User Kommentare