Kibbeh

Kibbeh sind kleine Klöße aus Bulgur, die besonders in Syrien sehr gern gegessen werden. Das Rezept ist vegan und liefert viel pflanzliches Eisen.

Kibbeh Foto rocharibeiro / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,5 (177 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

250 g Bulgur
2 Stk Auberginen, mittelgroß
2 Stk Knoblauchzehen
1 Stk Chilischote, klein, rot
1 TL Speisestärke
1 Stk Zwiebel
0.5 TL Piment, gemahlen
0.5 TL Koriander, gemahlen
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
2 EL Rapsöl
1 Bund Petersilie, glatt, gehackt
2 Stk Limetten, geviertelt

Zeit

61 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 36 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst den Bulgur in eine Schüssel geben, mit Wasser bedecken und etwa 20 Minuten einweichen lassen. Anschließend in ein Sieb abgießen und gut abtropfen lassen.
  2. Währenddessen die Auberginen waschen, trocken tupfen und in grobe Würfel schneiden. Den Knoblauch abziehen und grob hacken.
  3. Die Chilischote der Länge nach halbieren, die Kerne entfernen, die Schotenhälften waschen und fein hacken.
  4. Nun die Auberginen, die Chilli und denKnoblauch in einen Mixbecher geben und mit einem Schneidstab möglichst fein pürieren. Als Nächstes die Zwiebel schälen und sehr fein würfeln. Dann mit dem Bulgur und dem pürierten Gemüse in eine Schüssel geben.
  5. Anschließend die Speisestärke mit etwas Wasser glatt rühren und mit dem Piment, Salz, Pfeffer und Koriander unter die Bulgurmasse mischen.
  6. Den Teig mit angefeuchteten Händen zu kleinen, länglichen Klößen formen.
  7. Jetzt die Hälfte des Öls in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Klöße darin in zwei Portionen nacheinander jeweils etwa 5-8 Minuten goldbraun braten.
  8. Die fertigen Kibbeh auf einer Platte anrichten, mit der gehackten Petersilie bestreuen und vor dem Servieren mit Limettenspalten garnieren.

Tipps zum Rezept

Kibbeh zählt zu den beliebtesten Speisen in Syrien. Jeder liebt sie und bereitet sie auf individuelle Weise zu. Hackfleisch spielt dabei eine große Rolle, aber auch Kartoffeln, Kichererbsen oder Linsen.

Während Bulgur in den Ländern der Levante und im Mittleren Osten bereits seit fast 3000 Jahren geschätzt wird, wurde das Vollwertgetreide hierzulande erst spät als Kraftkorn entdeckt. Sein pflanzlicher Proteingehalt wird besonders von Veganern und Vegetariern geschätzt.

Für die typische Form die Bulgurmasse mit den Händen zunächst zu einem Ei formen und daraus mit den Fingern spitze Enden ziehen. Wer künftig häufiger Kibbeh zubereiten möchte, gibt es alternativ auch spezielle Kibbeh-Formen zu kaufen, mit denen die Klöße modelliert werden.

Die Kibbeh lässt sich auch gut in dünnem Fladenbrot zu einem Wrap rollen. Oder die Kibbeh wird auf ein knackiges Salatblatt gebettet und dann zusammen beispielsweise in diesen veganen Hummus-Dip mit Karotte getaucht.

Nährwert pro Portion

kcal
344
Fett
7,67 g
Eiweiß
10,14 g
Kohlenhydrate
53,36 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Künefe

KÜNEFE

Künefe ist eine warme, levantinische Süßspeise mit Käsefüllung und einer Hülle aus Kadayif-Teigfäden. Ein Rezept, das auf jeden Fall begeistert!

Mutabbal

MUTABBAL

Anders als bei einer Baba Ganoush wird Mutabbal mit Joghurt zubereitet. Das Rezept ist ansonsten ähnlich, allerdings noch eine Spur würziger.

Pita

PITA

In einigen Rezepten der levantinischen Küche spielen Brottaschen eine große Rolle. Grund genug, die leckeren Pita-Brote einmal selbst zu backen.

Fattoush-Salat

FATTOUSH-SALAT

Aus dem Libanon kommt das Rezept für den frischen Fattoush-Salat, der solo genauso gut schmeckt wie zu gegrilltem Fleisch oder Fisch.

Shakshuka

SHAKSHUKA

Shakschuka stammt aus Nordafrika und wird in Israel gern zum Frühstück gegessen. Das Rezept ist einfach, das Ergebnis allerdings köstlich.

Karamellisierte Auberginen

KARAMELLISIERTE AUBERGINEN

Die karamellisierten Auberginen haben Suchtpotenzial, denn sie schmecken fantastisch. Wie gut, dass sie mit diesem Rezept so schnell und einfach zubereitet sind.

User Kommentare

Mary99

Hab ich ehrlich gesagt noch nie probiert, hört sich aber interessant an! Ich mag Bulgur sehr gerne, dank der verwendeten Gewürze dürfte das Ganze mega lecker werden!

Auf Kommentar antworten

L3br4nd

Wenn ich nach dem Rezept vorgehe, fällt der Teig immer auseinander und die gebratene Masse ist ziemlich körnig. In anderen Rezepten wird heißes Wasser zum Bulgur Einweichen verwendet. Ich denke, das könnte helfen. Ich lasse den "Teig" mal länger stehen und hoffe, dass der Bulgur in der Zeit noch ein bisschen durchweicht.

Auf Kommentar antworten

L3br4nd

Mein Bulgur war offenbar zu grobkörnig. Es hat geholfen, den "Teig" nochmal gründlich zu pürieren. :-)

Auf Kommentar antworten

GuteKueche

Guten Morgen! Danke für das Feedback und den Tipp! Es freut uns, dass die Speise dann doch noch gelungen ist! Herzliche Grüße Das Gutekueche.de-Team

Auf Kommentar antworten