Löwenzahnblüten im Backteig

Zutaten für 4 Portionen
30 | Stk | Löwenzahnblüten, frisch |
---|---|---|
500 | ml | Pflanzenöl, zum Frittieren |
Zutaten für den Teig
100 | g | Weizenmehl, glatt |
---|---|---|
150 | ml | Vollmilch |
1 | Stk | Ei |
1 | Prise | Salz |
0.5 | TL | Backpulver |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Löwenzahnblüten vorsichtig ausschütteln oder kurz in kaltem Wasser schwenken, um kleine Insekten zu entfernen. Anschließend die Blüten gut trocknen lassen.
- Anschließend das Mehl mit der Milch, dem Ei, Salz und Backpulver in einer Schüssel zu einem glatten, leicht dickflüssigen Teig verrühren - am besten mit einem Schneebesen.
- Jetzt das Öl in einer Pfanne oder in einem Topf auf 170 Grad erhitzen, die Löwenzahnblüten in den Teig tauchen, kurz abtropfen lassen und in dem Öl portionsweise für ein paar Minuten goldbraun ausbacken.
- Danach die Blüten auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Tipps zum Rezept
Nach Belieben die Löwenzahnblüten im Backteig pur genießen, mit Puderzucker bestäuben oder mit Honig beträufeln – am besten noch warm servieren.
Ungespritze Löwenzahnblüten verwenden. Am besten diese am Morgen pflücken. Optional zum Teig frisch gehackte Kräuter oder etwas Zucker (für eine süße Variante) hinzufügen.
Um zu testen, ob das Öl die optimale Temperatur zum Frittieren hat einfach einen Holzlöffelstiel ins Öl halten – steigen kleine Bläschen auf, ist die Temperatur perfekt. Alternativ einen kleinen Tropfen Backteig ins Öl geben – sinkt er kurz ab und steigt dann sprudelnd wieder auf, ist das Öl bereit. Am genauesten ist ein Küchenthermometer.
Zum Frittieren eignen sich hitzebeständige Pflanzenöle mit einem hohen Rauchpunkt, damit sie nicht verbrennen, wie Sonnenblumen- oder Rapsöl.
User Kommentare
Löwenzahnblüten habe ich noch nicht gegessen. Mit Backteig habe ich bisher Holunderblüten ausgebacken. Eine interessante Anregung.
Auf Kommentar antworten