Maronen selber machen

Was gibt es an kalten Tagen Besseres, als Esskastanien oder Maronen selber zu machen? Nach diesem Rezept werden sie einfach im Backofen geröstet.

Maronen selber machen Foto egal / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,6 (132 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

500 g Maronen oder Esskastanien

Zeit

40 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 25 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Auf diese Weise lassen sich Maronen selbst machen: Zunächst die Maronen (Esskastanien) in eine Schüssel mit Wasser geben. Ältere, wurmstichige Exemplare steigen an die Wasseroberfläche, während frische Maronen auf den Schüsselboden sinken.
  2. Die oben schwimmenden Maronen entsorgen. Die Schale der übrigen Maronen an der gewölbten Seite mit einem scharfen Messer kreuzweise einschneiden.
  3. Danach die Schüssel mit frischem Wasser füllen, die vorbereiteten Maronen hineingeben und rund 5 Minuten einweichen.
  4. In der Zwischenzeit den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  5. Nun die eingeweichten Maronen gut abtropfen lassen und so auf einem Backblech verteilen, dass sie nicht übereinander liegen.
  6. Jetzt das Backblech auf die mittlere Schiene des vorgeheizten Backofens schieben und die Maronen 15 Minuten rösten.
  7. Dann mit etwas Wasser besprenkeln und weitere 10 Minuten rösten. Sie sind fertig, wenn sich das Fruchtfleisch leicht von der Schale löst.

Tipps zum Rezept

Maronen und Esskastanien sind keinesfalls das Gleiche. Die Nussfrüchte sind zwei verschiedene Arten der Edelkastanie. Die Marone ist eine weiter gezüchtete Form der Esskastanie. Sie besitzt ein süßeres, intensiveres Aroma als die Esskastanie. Letztere sind zudem runder und kleiner als Maronen.

Frische Maronen haben eine glatte, glänzende Schale und sind darüber hinaus prall und schwer. Sind sie leicht, dann ist ihr Kern aufgrund fortgeschrittenen Alters bereits geschrumpft. Zeigt die Schale kleine Löcher, ist das ein Hinweis auf Wurmbefall.

Die gerösteten Maronen schmecken pur oder mit Butter und etwas Salz hinreißend. Sie können aber auch gut in Kuchen verbacken oder zu Desserts wie dieser Süße Maronireis verarbeitet werden.

Hierzulande sind Rosskastanien weit verbreitet, doch deren Früchte sind jedoch ungenießbar. Ihre grünen Kapseln sind weniger stachelig als die der Maronen. Außerdem sind ihre grünen Schalen und unreifen Früchte leicht giftig.

Nährwert pro Portion

kcal
753
Fett
61,25 g
Eiweiß
32,50 g
Kohlenhydrate
16,25 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Gebackener Lachs im Blätterteig

GEBACKENER LACHS IM BLÄTTERTEIG

Lachs im Blätterteig mit Blattspinat und frischem Estragon – ein edles Rezept aus der Schweiz.

Vermicelles

VERMICELLES

Vermicelles - der Klassiker aus der Schweiz, ist ein Dessert aus in Milch gekochten Marroni, Meringues und Kirschen.

Schweizer Raclette

SCHWEIZER RACLETTE

Schweizer Raclette, ein Nationalgericht aus dem Wallis. Der früher über offenem Feuer geschmolzene Käse wurde mit Brot gegessen.

Bircher Müsli

BIRCHER MÜSLI

Die Grundzutat eines Schweizer Bircher Müslis sind Haferflocken, die eingeweicht wurden. Die weiteren Zutaten können je nach Vorlieben variieren.

Züricher Geschnetzeltes

ZÜRICHER GESCHNETZELTES

Züricher Geschnetzeltes gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Rezeptklassikern der Schweizer Küche.

Älplermagronen

ÄLPLERMAGRONEN

Das Rezpt für die Älplermagronen ist eine beliebte Hausmannskost aus der Schweiz und stammt ursprünglich von den Almhütten der Schweizer Sennen.

User Kommentare