Bircher Müsli

Die Grundzutat eines Schweizer Bircher Müslis sind Haferflocken, die eingeweicht wurden. Die weiteren Zutaten können je nach Vorlieben variieren.

Bircher Müsli Foto anna-mavritta / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,5 (86 Stimmen)

Zutaten für 2 Portionen

8 EL Haferflocken, zart oder kernig
150 ml Milch
1 EL Zitronensaft
1 Stk Apfel
150 g Naturjoghurt
1 EL Nüsse, gehackte, nach Belieben
1 EL Rosinen oder andere getrocknete Früchte
1 TL Honig

Zeit

10 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit

Zubereitung

  1. Für das Bircher Müsli zuerst die Haferflocken, die Milch und den Zitronensaft in eine Schüssel geben und gut miteinander verrühren.
  2. Danach die Rosinen zugeben und unterrühren. Die Schüssel in den Kühlschrank stellen und über Nacht ruhen lassen.
  3. Am nächsten Morgen oder kurz vor dem Servieren wird der Apfel geraspelt und unter die eingeweichten Haferflocken gemischt.
  4. Nun den Naturjoghurt und den Honig hinzugeben und die gehackten Nüsse unterrühren.
  5. Das Schweizer Bircher Müsli in kleine Dessertschalen oder Schraubgläser füllen. Wer mag, dekoriert noch ein wenig mit frischen Früchten wie Trauben, Beeren oder Bananen.

Tipps zum Rezept

Ein Bircher Müsli ist nicht nur ein ideales Frühstück, das lange satt macht. Es eignet sich auch hervorragend als Nachmittagssnack und ist dank auslaufsicheren Gefäßen auch ideal für unterwegs. Nicht zuletzt, lässt es sich prima vorbereiten.

Nährwert pro Portion

kcal
297
Fett
7,31 g
Eiweiß
11,74 g
Kohlenhydrate
48,26 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Gebackener Lachs im Blätterteig

GEBACKENER LACHS IM BLÄTTERTEIG

Lachs im Blätterteig mit Blattspinat und frischem Estragon – ein edles Rezept aus der Schweiz.

Vermicelles

VERMICELLES

Vermicelles - der Klassiker aus der Schweiz, ist ein Dessert aus in Milch gekochten Marroni, Meringues und Kirschen.

Schweizer Raclette

SCHWEIZER RACLETTE

Schweizer Raclette, ein Nationalgericht aus dem Wallis. Der früher über offenem Feuer geschmolzene Käse wurde mit Brot gegessen.

Maronen selber machen

MARONEN SELBER MACHEN

Was gibt es an kalten Tagen Besseres, als Esskastanien oder Maronen selber zu machen? Nach diesem Rezept werden sie einfach im Backofen geröstet.

Züricher Geschnetzeltes

ZÜRICHER GESCHNETZELTES

Züricher Geschnetzeltes gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Rezeptklassikern der Schweizer Küche.

Älplermagronen

ÄLPLERMAGRONEN

Das Rezpt für die Älplermagronen ist eine beliebte Hausmannskost aus der Schweiz und stammt ursprünglich von den Almhütten der Schweizer Sennen.

User Kommentare

il-gatto-nero

Beim Joghurt verwende ich gerne einen griechischen Joghurt, der ist mit zehn Prozent schön fett. Das ist dann ein schöner Start in den Tag.

Auf Kommentar antworten