Schweizer Raclette
Zutaten für 4 Portionen
900 | g | Raclettekäse, original Schweiz |
---|---|---|
4 | Stk | Tomaten |
1 | Bund | Petersilie |
2 | zw | Rosmarin |
1 | EL | Pfefferkörner, bunt |
0.5 | TL | Salz |
Rezept Zubereitung
- Ca. 30 Minuten vor der Zubereitung wird der Raclettekäse aus dem Kühlschrank genommen und bei Zimmertemperatur auf einem Küchenbrett gelagert. So kann er vor dem Schmelzen sein volles Aroma entfalten.
- In der Zwischenzeit die Tomaten, die frische Petersilie und die Rosmarinzweige waschen und trocken tupfen. Danach die Tomaten in dünne Scheiben schneiden und leicht salzen.
- Die Rosmarinnadeln und die Hälfte der Petersilienblätter werden fein gehackt und in einer kleinen Schüssel mit fein gemahlenen, bunten Pfefferkörnern vermischt.
- Anschließend den Raclettegrill bei voller Leistung mit den leeren Pfännchen 15 Minuten lang aufwärmen. Dabei entstehen Temperaturen bis zu 350° Celsius. Sind die Pfännchen warm genug, können sie mit den Käsescheiben befüllt werden.
- Wird original Schweizer Raclettekäse verwendet, muss die Rinde, die trocken weiß oder rötlich ist, nicht entfernt werden, da für die Käseherstellung keine Konservierungsmittel verwendet werden.
- Damit der Käse gleichmäßig und ohne Fettaustritt schmilzt, wird er in ungefähr 1 cm dicke Scheiben geschnitten und in die Raclettepfännchen gelegt. Danach auf dem Käse die Tomatenscheiben verteilen.
- Nach dem Einschieben der Pfännchen in den Racletteofen wird der Käse bei 180° bis 200°, Stufe 2 – 3, langsam geschmolzen. Die Hitze wird nach dem Aufwärmen reduziert, damit auch der Käse in den unteren Schichten gleichmäßig schmilzt.
Tipps zum Rezept
Vor dem Essen kann der geschmolzene Käse mit gehackten Kräutern, bunten Pfefferkörnern und Petersilie verziert werden. Brotschnitten und gekochte Kartoffel runden den Geschmack ab. Als Getränk kann trockener Weißwein oder Rosewein serviert werden.
Die heutigen Raclette-Öfen sind eine Erfindung aus den 1970iger Jahren. Früher hat man den ganzen Käselaib über offenen Feuer warm bzw. heiß gemacht und danach mit einem Stück Brot den Käse ausgeschabt – daher stammt auch der Name Raclette (=racler ist französisch und heißt schaben).
User Kommentare