Wintergrillen - Grillen auch im Winter
Es ist kalt und der Schnee glitzert in der Sonne. Die Wanderung durch den Winterwald ist phantastisch. Doch plötzlich fällt das Wort „Grillen“ und alle schwärmen von Sommer und herrlichen Grillfesten. Aber warum nicht mal im Winter grillen?

Nichts spricht gegen das Grillen im Winter. Natürlich ist ein Grillabend im Winter anders als im Sommer und die Vorbereitungen etwas aufwendiger. Dennoch sollte jeder, der auch im Sommer gerne grillt, einen winterlichen Grillabend erleben, weil das Grillen viel romantischer ausfällt und sogar mit Glühwein kombiniert werden kann – etwas, was ja nun im Sommer sehr komisch wäre!
Vorbereitung ist alles – gut gerüstet!
Es sind reichlich Holzkohle oder andere Brennstoffe bereit zu stellen. Im Winter wird mehr Brennmaterial benötigt als im Sommer.
Außerdem empfiehlt es sich außer dem Grill noch weitere wärmende Feuer einzuplanen, insofern der Grillplatz das zulässt.
Zum Abstellen von Gläsern und Geschirr und auch zum Essen eigenen sich sehr gut Stehtische oder andere Tischchen.
Besonders aufregend ist es, wenn aus Schnee ein Tresen – eine sogenannte Schneebar - aufgebaut werden kann. Auf diesem glitzernden Tisch lassen sich Geschirr oder Gläser sowie verschiedenste andere Dinge abstellen.
Steckt man Fackeln in die Schneebar, verleihen diese dem Grillabend einen besonderen Glanz.
Auch Teelichter und Laternen verhelfen zu einem romantischen Licht. Schwedenfeuer an den Eckpunkten des Zuganges aufgestellt, weisen den Gästen den Weg.
Für ausreichend Wärme sorgen

Wenn möglich sollte man eine oder mehrere Feuerschalen aufstellen und reichlich Brennmaterial bereit legen. Ist keine Feuerschale vorhanden, kann mit Steinen und Holz ein Lagerfeuer vorbereitet werden.
Als Grillgut eignen sich besonders gut Würstchen oder solche Fleischsorten, die schnell gar sind.
Auch an die Bereitstellung von Glühwein oder heißem Tee sollte bei der Vorbereitung gedacht werden.
Ein guter deftiger Eintopf hilft mit beim Aufwärmen. Wer hat kann für die Zubereitung ganz stilecht einen Dutch Oven nutzen. Oder aber man bereitet den Eintopf auf dem heimischen Herd vor und hält den vorbereiteten Eintopf auf dem Grill warm.
Nehmen Kinder am Grillabend teil, empfiehlt es sich einen Teig für Stockbrot und Stöcke vorzubereiten.
Sollen auch Fisch und Kartoffeln serviert werden, ist dies ebenfalls vorzubereiten.
Das Grillfest erleben

Beim Eintreffen der Gäste sollte der Grill schon unter Glut stehen, damit das Grillgut aufgelegt werden kann.
Die Grillwürstchen werden am besten in warmen Brötchen gereicht. Werden für gegrilltes Fleisch oder anderes Grillgut und Beilagen Teller benötigt, sind diese vorzuwärmen, damit das Essen nicht zu schnell kalt wird.
Fertiges Grillgut, das nicht sofort verzehrt wird, bleibt gut eingepackt in Alufolie länger warm.
Sobald das Feuer in der Schale oder das Lagerfeuer brennt und sich Glut gebildet hat, kann mit dem Backen von Stockbrot begonnen werden.
Am Feuer können auch Würstchen gegrillt werden. Für Fischliebhaber ist Flammlachs eine besondere Delikatesse.
In Alufolie eingepackte Kartoffeln lassen sich gut in der Glut garen. Schneller werden die Kartoffeln gar, wenn sie ca. 10 –15 Minuten vorgekocht wurden. Zwischendurch halten die Heißgetränke und der deftige heiße Eintopf Gäste und Gastgeber warm.
Bewertung: Ø 5,0 (2 Stimmen)
User Kommentare