Ajvar mazedonisch

Dieses Rezept bereitet die Würzpaste Ajvar mazedonisch zu, nämlich aus reichlich roter Paprika und Auberginen. Sie gibt vielen Gerichten eine besondere Note und ist toll als Brotaufstrich oder Dip.

Ajvar mazedonisch Foto NataliiaSi / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,2 (29 Stimmen)

Zutaten für 15 Portionen

5 kg Paprikaschoten, rot
3 Stk Auberginen, groß
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
3 EL Zucker
155 ml Weißweinessig
1 l Sonnenblumenöl
4 Stk Knoblauchzehen

Benötigte Küchenutensilien

Gemüsemesser Backblech Kochlöffel Kochtopf Schraubglas Backpapier

Zeit

210 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 190 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

    Vorbereitung Gemüse:

    1. So wird das Ajvar mazedonisch zubereitet: Den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
    2. Dann die Paprikaschoten sowie die Auberginen waschen und mit Küchenpapier trocknen. Zuerst die Paprika auf das vorbereitete Backblech legen und im vorgeheizten Backofen etwa 20 Minuten rösten, bis die Haut schwarz wird.
    3. Danach herausnehmen, in eine Schüssel geben und abgedeckt 30 Minuten abkühlen lassen.
    4. Nun eventuell neues Backpapier auf das Backblech legen, die Auberginen darauf platzieren und im heißen Backofen ebenfalls etwa 20 Minuten rösten, bis die Haut schwarz wird.
    5. Währenddessen die Paprikaschoten entkernen, die Haut abziehen und das Fruchtfleisch in einem Sieb abtropfen lassen.
    6. Sobald die Backzeit beendet ist, auch die Auberginen aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und auch hier die Haut abziehen.

    Zubereitung Ajvar:

    1. Jetzt das Paprika- sowie das Auberginenfruchtfleisch in einem Standmixer fein pürieren.
    2. Im Anschluss daran den Knoblauch abziehen und fein hacken.
    3. Etwas Öl in einem großen Topf erhitzen und den Knoblauch, das Paprika- und Auberginenfruchtfleisch sowie Salz, Pfeffer, Zucker und Weißweinessig dazugeben.
    4. Alle Zutaten miteinander verrühren und etwa 2 Stunden lang dickflüssig einkochen lassen. Dabei immer wieder umrühren, damit nichts anbrennt und bei Bedarf noch etwas Öl hinzugießen.
    5. Zum Schluss das Ajvar in saubere Schraubgläser füllen, die Oberfläche mit ein wenig Öl bedecken und die Gläser fest verschließen.

Tipps zum Rezept

So fällt das Entkernen leichter: Die Paprikaschoten halbieren, entstielen sowie entkernen. Mit den Schnittflächen nach unten auf das Backblech legen, rösten, bis sich auf der schwarzen Haut Blasen bilden, dann herausnehmen, mit einem feuchten Küchentuch bedecken, etwas abkühlen lassen und die Schale mit den Fingern abziehen.

Ist kein Standmixer vorhanden, lässt sich das superweiche Fruchtfleisch auch mit einem Pürierstab pürieren. Wer es gern besonders scharf mag, gibt noch frische Chilischote dazu und etwas Zitronensaft, sofern noch Säure fehlt.

Mit Ajvar lassen sich Suppen, Saucen, Reisgerichte und Currys würzen. In Naturjoghurt oder Schmand gerührt, ergibt es einen tollen Dip zu Rohkost sowie zu gegrilltem Fleisch und Gemüse. Zudem lässt sich Ajwar super auf Röstbrot, Sandwiches oder Pizza streichen.

Das Ajvar an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren, wo es sich bis zu einem Jahr hält. Angebrochene Gläser im Kühlschrank aufbewahren.

Nährwert pro Portion

kcal
715
Fett
63,15 g
Eiweiß
5,69 g
Kohlenhydrate
28,47 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Shopska Salat

SHOPSKA SALAT

Dieser Shopska Salat ist als Beilage oder leichte Mahlzeit an heißen Sommertagen perfekt und nach diesem Rezept auch ganz einfach zuzubereiten.

Tavce Gravce

TAVCE GRAVCE

Tavce Gravce gilt als Nationalgericht Mazedoniens. Mit diesem Rezept kann das leckere Bohnengericht zubereitet werden.

Gefüllte Paprika nach mazedonischer Art

GEFÜLLTE PAPRIKA NACH MAZEDONISCHER ART

Die gefüllte Paprika nach mazedonischer Art überzeugt mit vollem Geschmack und ist nach diesem Rezept auch ganz einfach zuzubereiten.

Pastrmajlija

PASTRMAJLIJA

Die köstliche Pastrmajlija gehört zu den Nationalgerichten Mazedoniens. Die pikante Brotpastete aus Hefeteig und Fleisch ist sehr schmackhaft und mit diesem Rezept einfach zuzubereiten.

Kebapi

KEBAPI

Die leckeren Kebapi sind die mazedonische Variante zu Cevapcici und ebenfalls bei Groß und Klein beliebt. Hier ist das leckere Rezept für die würzigen Hackfleischröllchen.

Sarma

SARMA

Sarma sind mit Hackfleisch und Reis gefüllte Weinblätter, die mit diesem Rezept nach mazedonischer Art zubereitet werden.

User Kommentare

il-gatto-nero

Selbst gemacht ist ein Ajvar immer sehr gut. Hier stimmt das Verhältnis Paprika zu Auberginen. Bei gekauften Ajvar überwiegt oft der Auberginenanteil.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE