Aubergine
Das Nachtschattengewächs Aubergine ist vor allem eine beliebte Zutat in der orientalischen und mediterranen Küche. Gern wird die Eierfrucht mariniert, überbacken oder in aromatische Dips getunkt.

Allgemeines
Ebenso wie die Tomate gehört auch die Aubergine zu der großen botanischen Familie der Nachtschattengewächse.
Wie bereits der Name verrät, wachsen diese Pflanzen nur während der Nacht. Die Aubergine ist auch unter den Bezeichnungen Eierfrucht und Melanzane bekannt.
Im Unterschied zur Paprika oder zur Tomate enthält die Aubergine nur einen geringen Wert an Vitamin C. Dafür ist sie aber sehr reich an den Mineralstoffen Kupfer, Kalium und Mangan, welche wichtige Funktionen im menschlichen Organismus übernehmen.
Wie Tomaten beinhalten Auberginen auch das natürliche Gift Solanin.
Herkunft
Die Aubergine stammt ursprünglich aus dem asiatischen Raum. Dort wird sie bereits seit mehr als 4.000 Jahren angebaut. Innerhalb Europas fand sie ihren Weg in die Küche vermutlich durch die Sarazenen in Südspanien.
Saison
Im Frühsommer können Auberginen aus der Türkei und Marokko erworben werden. Ware aus Italien, Spanien und Mitteleuropa kann im Hochsommer auf den Märkten gekauft werden.
Um die Saison bis in den Herbst hinein zu verlängern, werden die Auberginen unter einer Folie gelagert. In den restlichen Monaten kann das Gemüse aus dem Treibhaus bezogen werden.
Geschmack
Der Geschmack der Aubergine ist relativ neutral. Während der Zubereitung nimmt das Gemüse die jeweiligen zugeführten Gewürznoten an und weist eine buttrig-zarte Konsistenz auf.
Verwendung in der Küche
- Viele mediterrane Klassiker enthalten Aubergine. Sie prägt den aromatischen Geschmack von Ratatouille und Moussaka .
- Die orientalische Paste aus Aubergine Babaganoush fehlt auf keiner ausgewählten Mezze-Tafel. Der zarte Dip wird zu Gemüse, Brot und Lamm genossen.
- Perfekt eignen sich Auberginen zudem zum Füllen mit Gemüse oder Fleisch.
- Häufig finden sie sich unter Speisen aus dem Segment Antipasti.
- Sie können gegrillt, gebacken, gedünstet und frittiert werden. Roh werden sie nicht verzehrt.
Unsere Rezept Empfehlungen
- Auberginen-Schnitzel
- Ratatouille
- Griechisches Moussaka
- Auberginencreme
- Auberginen-Dip
- weitere Auberginen Rezepte
Aufbewahrung/Haltbarkeit
Eine Aubergine sollte nicht im Kühlschrank gelagert werden, da sie so nach einigen Tagen Flecken bekommt. Ideal zur Lagerung ist eine Temperatur von zehn Grad. Zur Aufbewahrung wird sie in eine Folie gewickelt und hält so bis zu sieben Tagen.
Bei der Lagerung sollte unbedingt ein Kontakt mit Tomaten oder Äpfeln vermieden werden, da diese aufgrund ihrer Reifegase die sensible Aubergine schneller verderben lassen.
Bewertung: Ø 3,0 (1 Stimme)
User Kommentare