Arlettes

Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
68 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 48 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst den gekühlten Blätterteig aus der Verpackung nehmen, mit dem anhaftenden Backpapier entrollen und 10 Minuten ruhen lassen. In der Zwischenzeit den Puderzucker fein sieben.
- Nun den Blätterteig mit dem gesiebten Puderzucker bestreuen und danach von einer kurzen Seite her - ohne das Backpapier- fest aufrollen.
- Im Anschluss daran die Blätterteigrolle in Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten in den Gefrierschrank legen.
- Den Backofen rechtzeitig auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
- Nach Beendigung der Gefrierzeit die Teigrolle aus der Frischhaltefolie nehmen und mit einem scharfen Messer oder mit einer Aufschnittmaschine in etwa 3 mm dünne Scheiben schneiden.
- Die Blätterteigscheiben mit etwas Abstand zueinander auf das vorbereitete Backblech legen, mit einem Bogen Backpapier abdecken und mit einem Backholz noch flacher drücken.
- Danach den Backrost zum Beschweren auflegen und die Arlettes im heißen Backofen auf der mittleren Schiene in etwa 8 Minuten knusprig und goldbraun backen.
- Zuletzt die knusprigen Blätterteigscheiben aus dem Backofen nehmen und auf dem Backblech auskühlen lassen.
Tipps zum Rezept
Frischer Blätterteig aus dem Kühlregal darf weder geknetet, noch ausgerollt werden, weil sonst die zarten Schichten zerstört werden und der Blätterteig nicht aufgehen kann.
Messer oder Aufschnittmaschine müssen sehr scharf sein, damit beim Schneiden die Schnittflächen der Blätterteigscheiben nicht verkleben und der Teig aufgehen kann. Ein zu blättriges Aufgehen wird allerdings durch das Beschweren mit dem Backrost verhindert, was beabsichtigt ist.
Darauf achten, dass der Backofen die gewählte Temperatur erreicht hat, bevor die Bleche eingeschoben werden, denn Blätterteig braucht Hitze!
Vor dem Backen können die Arlettes noch mit Zimt, feinem Zucker oder einer Mischung aus beidem bestreut werden.
User Kommentare