Die Hagebutte: Vitaminreich und köstlich
Die Hagebutte, die rubinrote Beere Südamerikas, ist sowohl ein schmackhafter Snack als auch eine uralte Medizin. Da sie reich an Antioxidantien und Vitamin C ist, ist es nicht verwunderlich, dass Hagebutten seit Jahrhunderten in traditionellen Heilmitteln zur Stärkung des Immunsystems und zur Wundheilung verwendet werden. Von ihren Ursprüngen als wilder Wüstenstrauch bis hin zu ihrer heutigen Beliebtheit auf der ganzen Welt steckt diese kleine, aber wirkungsvolle Pflanze voller Überraschungen.
Wie erkenne ich echte Hagebutten?
Um echte Hagebutten zu erkennen, gibt es ein paar Merkmale, auf die man achten kann:
- Form und Größe: Echte Hagebutten haben eine runde oder ovale Form. Sie sind in der Regel etwas größer als eine Kirsche, können aber auch unterschiedliche Größen haben.
- Farbe: Reife Hagebutten haben eine leuchtend rote oder orangefarbene Schale. Je nach Sorte können sie jedoch auch gelb oder dunkelrot sein. Tipp: Darauf achten, dass die Schale gleichmäßig gefärbt ist und keine Flecken oder Verfärbungen aufweist.
- Konsistenz: Die Schale der Hagebutte sollte fest sein und beim Berühren nicht nachgeben. Wenn die Hagebutte weich oder schrumpelig ist, könnte sie überreif oder von Schädlingen befallen sein.
- Kerne: Echte Hagebutten enthalten im Inneren kleine, harte Kerne. Man kann vorsichtig in die Hagebutte drücken, um zu prüfen, ob Kerne vorhanden sind. Wenn sie hohl oder kernefrei ist, ist es wahrscheinlich keine echte Hagebutte.
Tipp: Es ist wichtig zu beachten, dass Hagebutten nicht immer perfekt rund und glatt sind. Es kann Variationen in Form und Größe geben. Wenn man sich bei der Bestimmung unsicher ist, am besten einen Experten fragen oder Hagebutten von vertrauenswürdigen Quellen kaufen.
Info: Die häufigste Wildrosen-Sorte bei uns in Deutschland ist die sogenannte Hunds-Rose (Rosa canina).
Wie gesund ist die Hagebutte?
Die Hagebutte ist eine äußerst gesunde Frucht, die viele gesundheitliche Vorteile bietet. Sie ist reich an Vitamin C, enthält Flavonoide und andere wichtige Nährstoffe.
Stärkt das Immunsystem
Die Hagebutte ist bekannt für ihren hohen Gehalt an Vitamin C, der das Immunsystem stärkt und vor Krankheiten schützt.
Linderung von Erkältungskrankheiten
Aufgrund ihres hohen Vitamin-C-Gehalts kann die Hagebutte bei Erkältungskrankheiten helfen und deren Symptome lindern.
Unterstützung der Blutbildung
Die Hagebutte enthält Flavonoide, die die Blutbildung unterstützen können.
Antioxidative Wirkung
Die in der Hagebutte enthaltenen Flavonoide wirken als Antioxidantien und schützen die Zellen vor Schäden durch freie Radikale.
Unterstützung der Hautgesundheit
Die Hagebutte kann auch zur Pflege der Haut verwendet werden, da sie viele wertvolle Nährstoffe enthält.
Wie und wann erntet man die Hagebutten?
Hagebutten werden normalerweise im späten Herbst, typischerweise zwischen September und Oktober, geerntet. Die genaue Erntezeit hängt von der Region und der Sorte ab.
Dabei sollte man folgende Schritte beachten:
- Reife überprüfen: Darauf achten, dass die Hagebutten reif sind, bevor man sie erntet. Reife Hagebutten haben eine leuchtend rote oder orangefarbene Schale und fühlen sich weich an. Sie sollten sich leicht von den Zweigen lösen lassen, wenn man daran zieht.
- Handschuhe tragen: Beim Ernten von Hagebutten ist es ratsam, Handschuhe zu tragen, da die Dornen an den Zweigen stachelig sein können.
- Schere oder Pflücker verwenden: Um die Hagebutten zu ernten, kann man eine Schere verwenden, um die Zweige mit den Hagebutten vorsichtig abzuschneiden. Alternativ kann man auch einen speziellen Obstpflücker verwenden, der es dir ermöglicht, die Hagebutten von den höheren Ästen zu erlangen.
- Vorsichtig behandeln: Hagebutten sind empfindlich und können leicht zerdrückt werden.
- Weiterverarbeitung oder Lagerung: Nach dem Ernten kann man die Hagebutten direkt weiterverarbeiten oder lagern. Wer sie lagern möchte, sollte sie an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren.
Info: Es ist wichtig zu beachten, dass Hagebutten nach der Ernte schnell verderben können, daher ist es am besten, sie so bald wie möglich zu verwenden oder zu verarbeiten.
Kann man Hagebutten roh essen?
Ja, man kann Hagebutten roh essen. Allerdings sollte man beachten, dass die Schale der Hagebutte leicht pelzig und sauer sein kann.
Wer Hagebutten roh essen möchte, so empfiehlt es sich, reife und weiche Hagebutten zu wählen, da sie süßer und weniger sauer sind. Einfach die Hagebutte waschen, den Stiel entfernen und sie dann direkt essen. Es ist auch möglich, die Hagebutten zu halbieren und die Kerne zu entfernen, bevor man sie isst.
Wie bekommt man die Kerne aus der Hagebutte?
Um die Kerne aus der Hagebutte zu entfernen, sollte man folgende Schritte beachten:
- Hagebutten vorbereiten: Hagebutten gründlich waschen, um Schmutz und Rückstände zu entfernen sowie den Stiel entfernen.
- Schneiden: Schneide die Hagebutten der Länge nach mit einem scharfen Messer auf.
- Kerne entfernen: Mit einem kleinen Löffel oder einem Küchenmesser vorsichtig die Kerne und die Fasern aus dem Inneren der Hagebutte herauskratzen. Die Kerne sind hart und haben eine ovale Form.
Tipp: Die Hagebuttenkerne können zum Beispiel getrocknet und zu Tee verarbeitet werden. Man kann sie aber auch für Marmelade, Gelee oder andere kulinarische Zwecke verwenden. Beachte, dass die Kerne einen hohen Gehalt an Samenöl enthalten, daher könnten sie bitter schmecken. Es kann helfen, die Kerne vor der Verwendung zu rösten oder zu mahlen, um den Geschmack zu mildern.
Wie kann man Hagebutten in der Küche verwenden?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Hagebutten zu konsumieren, wie zum Beispiel als Tee, Pulver oder in Form von Nahrungsergänzungsmitteln.
Info: Es wird empfohlen, sich über die richtige Anwendung und Dosierung zu informieren, um die vollen gesundheitlichen Vorteile der Hagebutte zu nutzen.
Die Hagebutte kann auf verschiedene Arten in der Küche verarbeitet werden. Hier sind einige beliebte Möglichkeiten.
Hagebutten-Tee
Die einfachste Art, Hagebutten zu verwenden, ist die Zubereitung von Tee. Dafür können getrocknete oder frische Hagebutten verwendet werden.
Die Hagebutten werden zerkleinert und mit heißem Wasser übergossen. Der Tee sollte einige Minuten ziehen, bevor er abgeseiht wird. Honig oder Zitronensaft können für zusätzlichen Geschmack hinzugefügt werden.
Hier ein Rezept mit frischen Hagebutten: Hagebuttentee
Hagebutten-Marmelade
Hagebutten eignen sich auch hervorragend zur Herstellung von Marmelade.
Die Hagebutten werden gekocht, püriert und mit Zucker zu einer dickflüssigen Konsistenz eingekocht.
Die Marmelade kann dann auf Brot, Brötchen oder Keksen genossen werden.
Rezept-Tipp: Hagebuttenkonfitüre
Hagebutten-Sirup
Hagebutten können auch zu einem leckeren Sirup verarbeitet werden. Die Hagebutten werden gekocht und dann durch ein Sieb gepresst, um die Kerne zu entfernen.
Der Saft wird dann mit Zucker oder Honig eingekocht, bis er sirupartig wird. Der Sirup kann als Süßungsmittel für Getränke wie Limonade oder Cocktails verwendet werden.
Hagebutten-Smoothie
Hagebutten können auch zu einem gesunden Smoothie verarbeitet werden. Dafür werden die Hagebutten mit anderen Früchten wie Bananen, Äpfeln oder Beeren gemischt und mit Joghurt oder Pflanzenmilch püriert.
Der Smoothie kann nach Belieben mit Honig oder Agavendicksaft gesüßt werden.
Hagebutten-Pulver
Eine weitere Möglichkeit der Verarbeitung ist die Herstellung von Hagebuttenpulver. Dafür werden die Hagebutten getrocknet und zu einem feinen Pulver gemahlen.
Das Pulver kann als Zutat in Backwaren, Müslis oder Smoothies verwendet werden.
Unsere Rezept-Empfehlungen:
Bewertung: Ø 4,6 (9 Stimmen)
User Kommentare
Hagebutten sind was Feines. Als Mus/Marmelade nennen wir es Hiffenmark und kommt als Füllung in die Krapfen. Hagebuttenpulver kann man als Lebensmittelfarbe verwenden. Und die Kerne haben wir als Kinder immer den Kameraden ins Hemd gegeben, ein ideales Juckpulver. 😁
Auf Kommentar antworten