Hagebuttenkonfitüre

Zutaten für 8 Portionen
1 | kg | Hagebutten |
---|---|---|
1 | l | Wasser |
500 | g | Gelierzucker, 2:1 |
1 | Prise | Kardamom, gemahlen |
1 | TL | Zimt, gemahlen |
1 | Prise | Gewürznelken, gemahlen |
1 | TL | Bio-Zitronenschale |
Kategorien
Zeit
90 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 70 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Hagebutten verlesen, danach in eine Schüssel mit Wasser geben und gründlich waschen. Dabei die Stiele und Kelche sowie eventuell noch vorhandene Blätter entfernen.
- Anschließend das Wasser in einen großen Topf füllen und zum Kochen bringen. Die Hagebutten hineingeben und bei mittlerer Hitze etwa 1 Stunde weich kochen, bis sie eine musartige Konsistenz angenommen haben.
- Währenddessen die Bio-Zitrone heiß waschen, trocknen und 1 TL der Schale fein abreiben.
- Nun den Topf vom Herd nehmen und das Fruchtmus abkühlen lassen.
- Das abgekühlte Fruchtmus samt Kochwasser mit dem Schneidstab fein pürieren. Im Anschluss daran portionsweise durch ein feines Sieb streichen, um die Kerne und andere grobe Teilchen zu entfernen.
- Jetzt das Hagebuttenmus erneut in einen Topf füllen, mit dem Gelierzucker, den Gewürzen und dem Zitronenabrieb vermischen.
- Die Fruchtmasse zum Kochen bringen und etwa 4-5 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Zuletzt die heiße Hagebuttenkonfitüre in saubere Gläser mit Schraubverschluss füllen, fest verschließen und für 5 Minuten auf den Kopf stellen. Danach wieder umdrehen und die Konfitüre auskühlen lassen.
Tipps zum Rezept
Von September bis November können die reifen Wildrosen-Früchte geerntet werden. Die Früchte sollten zwar weich, aber dennoch fest sein. Zum Pflücken - je nach Rosensorte und deren Dornen - Handschuhe tragen.
Hagebutten liegen mit ihrem hohen Gehalt an Vitamin C auf den vordersten Rängen aller Vitamin-C-Lieferanten. Darüber hinaus haben sie Provitamin A, Vitamin E, B1 und B2 sowie Eisen, Magnesium und Natrium zu bieten.
Wem das Passieren der gekochten Früchte zu aufwändig ist, kann sie vor dem Kochen halbieren und die Kerne mit der Spitze eines Messers herausschaben. Das Fruchtfleisch danach in eine Schüssel mit sehr warmem Wasser geben und kräftig umrühren. Dadurch lösen sich die meisten Härchen sowie Kerne und treiben an der Wasseroberfläche.
Gegen Ende der Kochzeit vorsichtshalber eine Gelierprobe durchführen.
User Kommentare
Ich mache jedes Jahr diese Konfitüre, damit werden zur Faschingszeit in Franken die Krapfen gefüllt. Wir nennen die Konfitüre „Hiffenmark“.
Auf Kommentar antworten