Kistenbratl

Beim Herstellen eines Kistenbratls wird das Fleisch mit Oberhitze gegart. Das Grillgut kommt in eine Kiste, die verschlossen wird und auf der Holzstücke angezündet werden. Neben industriell hergestellten Grillwagen für Kistenbratl kann man auch unkompliziert eine eigene Vorrichtung herstellen.

Was ist Kistenbratl?

Das Prinzip des Kistenbratls existiert schon lange. Dass man zum Beispiel Kartoffeln vergraben kann und darüber ein Feuer entfachen, wissen viele schon seit ihrer Kindheit.

Auch kann man das Grill in ein Loch in der Erde legen, mit einer Steinplatte abdecken und ein Feuer darüber machen.

So funktioniert auch die Herstellung des Kistenbratls. Das Fleisch, der Fisch oder das Gemüse wird schonend mit Oberhitze (am besten in einer Edelstahlkiste) gegart. Auch Gemüse kann ohne weiters auf diese Weise zubereitet werden - schmeckt herrlich und ist ein Versuch wert.

Welche Vorteile hat Kistenbratl?

Die fertigen Produkte zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders zart und sehr saftig sind sowie auf schonende Weise gegart werden.

So funktioniert die Methode

  1. In eine Kiste vorzugsweise aus Edelstahl wird das gewürzte und vorbereitete Grillgut hineingelegt.
  2. Auf diese Kiste wird eine weitere Kiste oder ein Deckel platziert worauf Holzscheite brennen oder Grillkohle glüht.

Tipp: Die untere Kiste sollte von der oberen komplett geschlossen werden, damit keine kühle Luft eintritt und sich die Hitze im Inneren gleichmäßig verteilen kann.

Info: Ideal ist, wenn sich im Inneren der Kiste ein Rost sowie unterhalb eine Metalltasse befindet. Denn so kann das Fleisch auf dem Rost zubereitet sowie der Bratensaft unterhalb aufgefangen werden.

Wie lange dauert Kistenbratl?

Der Garvorgang dauert eine Weile, abhängig vom Inhalt, bis zu einigen Stunden lang. Das fertig gegarte Grillgut ist butterweich und sehr saftig.

Info: Industriell hergestellte Grillwagen sind häufig mit einer Laufschiene ausgerüstet auf der das Feuer entfacht wird.

Welche Temperatur sollte vorherrschen?

Die Temperatur im Inneren der Kiste mit dem Grillgut sollte 120 Grad nicht überschreiten, denn sonst behält das Fleisch oder Gemüse nicht seine Saftigkeit und trocknet zu stark aus. Ideal ist eine Temperatur von 100 Grad.

Tipp: Ein Thermometer, der die Innentemperatur misst, ermöglicht die Kontrolle über die optimale Temperatur.

Was kann man alles in der Kiste zubereiten?

  • Schweinefleisch, wie Schweinenacken oder Schweinebauch
  • Wildfleisch
  • Putenfleisch
  • Huhn
  • Lamm
  • Fisch, wie Lachs oder Forelle
  • Gemüse

Welche Gewürze für Kistenbratl?

Da das Grillgut nicht mit dem Rauch des Oberfeuers in Berührung kommt, sind Gewürze die überwiegenden Geschmacksgeber.

Das Grillgut sollte also vorher eingelegt und gut gewürzt werden.

Ideal hierfür sind beispielsweise folgende Gewürze:

Welche Beilagen passen zu Kistenbratl?

Welches Holz für Kistenbratl?

Weichholz, welches in kleine Stücke zerteilt wird, eignet sich am besten für Kistenbratl. Auch Grillbriketts können verwendet werden.

Was sollte man bei der Zubereitung von Kistenbratl beachten?

  • Die Kiste auf einem ebenen Untergrund aufstellen.
  • Werden mehrere Fleischstücke zubereitet, so sollten die Stücke ziemlich dieselbe Größe haben.
  • Das Grillgut während des Garvorgangs einige Male wenden und gegebenfalls mit etwas Brühe übergießen (damit es schön saftig wird und nicht austrocknet).
  • Es sollte die Temperatur so gut es geht konstant gehalten werden - dabei sollte immer ein gleichmäßiges Feuer brennen.

Bewertung: Ø 3,9 (29 Stimmen)

Das könnte Sie auch interessieren

User Kommentare