Kümmel
Kümmel ist ein faszinierendes Gewürz, das vielen Gerichten einen einzigartigen Geschmack verleihen kann und auch viele gesundheitliche Vorteile bietet. Kümmel wird seit Jahrhunderten in verschiedenen Kulturen auf der ganzen Welt verwendet.
Allgemeines
Bei dem Gewürz Kümmel handelt es sich um sichelförmig gebogene Teilfrüchte einer Pflanze, die zu der Gattung der Doldenblütler gehört und vornehmlich in Asien, Nordafrika und Europa wächst. Das Gewürz ist jedoch auf der ganzen Welt bekannt.
Die markanten Aromen des Kümmels schmecken nicht jedem Gaumen. Wer sie mag, schätzt sie insbesondere in Fleischgerichten und in einigen Schnapssorten.
Herkunft von Kümmel
Vermutlich ist Kümmel seit mehr als zehntausend Jahren bekannt. Historische Zeugnisse beweisen, dass zumindest im Mittelalter das Gewürz verwendet worden ist.
Seinen Ursprung hat es in Asien und hat sich von dort aus in fast die ganze Welt verbreitet.
Anbaugebiete
Die bedeutendsten Anbaugebiete für Kümmel innerhalb Europas liegen in Polen, Ungarn, Österreich und Tschechien.
Wann hat Kümmel Saison?
In den Supermärkten ist er das ganze Jahr erhältlich. Die Saison erstreckt sich von August bis Oktober.
Geschmack von Kümmel
Qualitativ hochwertiger Kümmel zeigt einen sehr intensiven Duft und besitzt starke Geschmacksnoten. Dies begründet sich in dem hohen Anteil an ätherischen Ölen.
Geschmacklich erinnert Kümmel an eine kreative Mixtur aus Petersilie und Dill, in die sich zarten Nuancen von Anis vermischen. Es ist daher ein sehr herbes und ausdrucksstarkes Gewürz mit einem würzigen, aromatischen Geschmack.
Wie gesund ist Kümmel?
Berühmt ist Kümmel zudem für seine verdauungsfördernde Wirkung. Mit ihm können Bauchschmerzen, Verdauungsprobleme und Blähungen gelindert werden. Wenn Kleinkinder Probleme mit der Verdauung haben, können sie mit Kümmelöl eingerieben werden.
Mütter, welche gerade stillen, können mit dem Gewürz die Milchproduktion anregen. Diese positive Wirkung von Kümmel, wird durch die enthaltenen Flavonoide, Gerbstoffe und ätherischen Öle erreicht.
Weiters regt Kümmel den Appetit sowie den Stoffwechsel an.
Nährwerte
In 100 Gramm Kümmel sind enthalten:
- 354 kcal
- 37,3 Gramm Kohlenhydrate, davon 0,6 Gramm Zucker
- 18,6 Gramm Eiweiß
- 11,6 Gramm Ballaststoffe
- 14,9 Gramm Fett
Verwendung in der Küche
Kümmel für schwer verdauliche Speisen
Häufig werden besonders schwer verdauliche Gerichte mit Kümmel gewürzt, um eine gute Verdauung zu unterstützen. Dazu gehört beispielsweise ein klassischer Schweinekrustenbraten, aber auch ein Entenbraten.
Brotgewürz
Zudem wird der markante Kümmel gerne zum Würzen und Verfeinern von Brot und Gebäck verwendet.
Für alkoholische Getränke
Gern wird er zudem für hochprozentige Getränke verwendet und gibt ihnen so ein kräftiges Aroma. Darunter fallen beispielsweise der Kümmellikör und der Kümmelbranntwein.
Wozu passt Kümmel?
Das Gewürz harmoniert gut mit Wurst, Gemüse, wie Rote Bete, Kohl oder Kartoffeln, Pilzen, Sauerkraut und verschiedenen Käsesorten.
Aber auch mit anderen Gewürzen, wie Fenchel, Chili und Pfeffer passt Kümmel sehr.
Was ist der Unterschied zwischen Kümmel und Kreuzkümmel?
Es ist zu beachten, dass Kümmel nicht mit Kreuzkümmel vertauscht bzw. verwechselt wird:
- Kreuzkümmel, auch unter dem Begriff Cumin bekannt, schmeckt würzig, etwas scharf und weist einen starken Eigengeschmack auf.
- Kümmel besitzt einen milden Geschmack und kann gut mit anderen Gewürzen kombiniert werden.
Wann gibt man Kümmel zum Essen?
Kümmel am besten immer frisch verwenden. In der Küche werden gern ganze Kümmelkörner kurz vor der Verwendung zerstoßen, sodass das Gewürz sein bestes Aroma entfalten kann.
Tipp: Vorsichtig dosieren, da Kümmel eine hohe Würzkraft besitzt.
Info: Auch die Blätter sowie das Wurzelwerk der Kümmelpflanze sind essbar.
Rezept-Ideen mit Kümmel
- Möhren mit Kümmel
- Kümmelsuppe
- Vollkornbrötchen mit Kümmel
- Kümmelwaffeln
- Kümmelkranz
- Kümmelhörnchen
- Kümmelbraten
Haltbarkeit & Aufbewahrung
Kümmel sollte in fest verschließbaren Behältern an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahrt werden. So erreicht der Kümmel in ganzer Form eine Haltbarkeit von etwa vier Jahren. Gemahlener Kümmel ist für rund 6 Monate haltbar.
Bewertung: Ø 4,1 (33 Stimmen)
User Kommentare