Klöße Rezepte

Semmelkknödel, Kartoffelknödel oder Pflaumenklöße: Welche Klöße mögen Sie am liebsten? Als Kloß werden in Mittel- und Osteuropa runde sowie gekochte Teigspeisen verstanden. Verwandt ist der Knödel, der sich allerdings dahingehend unterscheidet, dass er nicht immer kugelrund ist (wie der Serviettenknödel). Besonders gerne werden sie im Herbst und Winter zu deftigem Gulasch oder Rouladen gegessen. Klöße fungieren sowohl als Beilage als auch als Hauptdarsteller in Suppen oder im Dessert.
Als Klassiker der heimischen Küche ist es auf jeden Fall lohnenswert, Klöße zuhause selbst zuzubereiten. Die besten Klöße-Rezepte dazu gibt es hier.
- Beilage (55)
- Deutschland (51)
- Omas Küche (38)
- Billig - Preiswert (35)
- Kartoffeln (34)
- Einfache Rezepte (30)
- Vegetarisch (27)
- Süßspeisen (22)
- Grundrezepte (19)
- Dessert (16)
- Käse (14)
- Österreich (13)
- Hausmannskost (12)
- Gemüse (11)
- Bayern (10)
- Oktoberfest (10)
- Spinat (10)
- Obst (9)
- Pflaumen (8)
- Speck (7)
- schnelle Rezepte (6)
- Herbst (6)
- Hefeteig (6)
- Gesunde Rezepte (5)
- Suppen (5)
- Pilze (5)
- Sommer (5)
- Alltagsrezepte (5)
- Quark (5)
- Braten (5)
- Suppeneinlage (5)
- Grieß (5)
- Champignons (5)
- Thüringen (4)
- Mit Kindern backen (4)
- Dampfgaren (4)
- Leichte Rezepte (4)
- Zwetschgen (3)
- Brotspeise (3)
- Partyrezepte (3)
- Vegan (3)
- Baden Württemberg (3)
- Frühling (3)
- Saarland (3)
- Snacks (3)
- Aprikosen (3)
- Mit Kindern kochen (3)
- Polen (3)
- Italien (3)
- Frittieren (3)
- Schmoren (2)
- Kohl (2)
- Meerrettich (2)
- Hackfleisch (2)
- 5 Elemente (2)
- Kürbis (2)
- Innereien (2)
- Kräuter (2)
- Vanille (2)
- Knoblauch (2)
- Sachsen (2)
- Zwiebel (2)
- Apfel (2)
- Rheinland Pfalz (2)
- Winter (2)
- Schweinefleisch (2)
- Fettarm (2)
BELIEBTESTE KLÖSSE REZEPTE
Klöße richtig zubereiten
Damit die Knödel nicht auseinanderfallen, ist es bei dieser Speise besonders wichtig, das richtige Rezept zu finden. Können viele andere Gerichte auch ohne Rezept nachgekocht werden, so ist es bei Klößen besonders wichtig, auf die Mengenangaben zu achten. Nur so kann sich der Koch sicher sein, dass sie gleichmäßig im Wasser garen und ganz bleiben.
Die Knödel werden traditionell entweder in siedendes Wasser gegeben oder aber gedämpft. Dabei ist es wichtig, dass das Wasser nicht kocht, da sie so leichter auseinanderfallen.
Klöße Rezepte
Semmel- und Kartoffelknödel gehören zu den beliebtesten Klößen. Bei den Semmelknödeln empfehlen viele Rezepte, die altbackenen Brötchen zunächst in der Pfanne mit Zwiebeln in Butter anzuschwitzen, um der Knödelmasse ein besonders intensives Röstaroma zu verpassen. Kartoffelknödel werden je nach Kochbuch nur aus rohen oder je zur Hälfte aus rohen und gekochten Kartoffeln zubereitet. Als eigenständiges Gericht können beide fungieren, wenn sie zum Beispiel mit Speck, Hackfleisch oder Sauerkraut gefüllt werden. Eine andere Option, um den Eigengeschmack zu variieren, ist das Untermengen von weiteren Zutaten in den Hauptteig. Die Zugabe von Spinat, Käse oder geriebenem Gemüse lässt die Klöße geschmacklich hervorstechen, weshalb sie so gerne in Österreich und Südtirol serviert werden.
Süße Klöße zubereiten
Auch in Nachspeisen macht die Teigspeise eine hervorragende Figur. Der Mehl- oder Kartoffelteig kann mit unterschiedlichen Früchten wie Aprikose oder Pflaume gefüllt, paniert und in Fett ausgebacken werden. Für Süßspeisenliebhaber bietet sich eine Mohn- oder auch eine Nuss-Nougatfüllung an. Etwas leichter sind Quark- oder Grießknödel, die wie alle süßen Klöße traditionell mit Vanillesoße oder Eis verspeist werden.