Niederländische Küche

Tulpenfelder, Windmühlen, Kanäle und Radwege, aber auch der Käse kommt einem in den Sinn, wenn man an die Niederlande denkt. Doch kulinarisch gesehen, haben unsere Nachbarn weit mehr zu bieten als schmackhaften Käse. Tauchen Sie ein in die Köstlichkeiten der niederländischen Küche.

Niederländische Küche Die niederländische Küche ist sehr vielfältig und schmackhaft. (Foto by: frans_blok_3develop / Depositphotos)

Bodenständig und delikat: die Küche der Niederlande

Die Speisen zeichnen sich vor allem durch ihre Einfachheit sowie durch einen deftigen Geschmack aus. Neben Käse und Matjes hat unser Nachbarland noch viel mehr zu bieten.

Friesland, Groningen, Drenthe: der niederländische Norden

Viskkockjes, also Fischklopse oder Visballetjes, die delikaten Fischklöße, gehören zu den Spezialitäten im Norden der Niederlande. Deren Beliebtheit wird allenfalls noch getoppt von den frischen holländischen Matjes direkt vom Fischkutter.

Meeresfrüchte und Fisch sind überaus beliebt, obwohl man in Hollands Hauptstadt Amsterdam Küchengerichte aus aller Welt ganz besonders schätzt. Bleibt die Küche einmal kalt, gehen die Leute dort nämlich gern “chinesen” - und das ist das Synonym für chinesisch essen gehen. Schließlich gibt es in Amsterdam weit mehr als 100 Chinarestaurants. So kann man die “Indonesische Reistafel” nirgends besser genießen als dort.

Von Utrecht im Westen bis Overijssel im Osten

Die Küche der Niederlande ist besonders bodenständig. Stamppotten, also Eintöpfe, sind dabei außerordentlich beliebt. Diese Liebe erstreckt sich von der traditionellen Aalsuppe bis zum Filosoof, dem Stamppott aus Hackfleisch, Kartoffeln und Paprikaschoten.

Eintöpfe haben überall in den Niederlanden eine lange Tradition.

Von Nordbrabant bis Limburg im Süden

Tradition wird ganz groß geschrieben: Als die Bürger von Leiden vor mehr als vier Jahrhunderten spanische Besatzer vertrieben hatten, stießen sie an den verlassenen Feuern der Feindeslager auf einen vor sich her dampfenden Suppenkessel mit einem duftenden Eintopf aus Möhren, Kartoffeln und Rindfleisch. Der Hüttentopf Hutspot ist seit dieser Zeit ein geradezu huldvoll zelebriertes niederländisches Nationalgericht, das an den Befreiungstagen Anfang Oktober jeden Jahres aufgetischt wird. Am Fundort des Hutspot errichteten die Niederländer später sogar einen Gedenkstein.

Die süße Liebe der Niederländer

Typisch für die niederländische Küche sind Pannekoken. Die Pfannkuchen werden aber regional durchaus unterschiedlich zubereitet: Beispielsweise schlicht mit Stroop, also mit Sirup oder pikant mit Käse und Speck.

Dass die Niederländer ein Volk von Leckermäulchen sind, beweist unter anderem auch eine andere Vorliebe der Oranier: Sie umfasst Lakritze in vielen verschiedenen Variationen, die lange schon zum begehrten Kulturexport avancierten.

Der ebenso süße wie berühmte Vanillepudding Vla wurde ebenfalls längst zum charakteristischen Kult - und was wäre eine Scheibe Brot mit frischer Butter ohne die perligen Anis- und Schokoladenstreusel, die gestompten Muisjes, gestampfte Mäuse?

Tompouce ist ein leckeres Gebäck mit einem pinken oder orangen Zuckerguss. Das Rezept dazu gibt es hier: Tompouce

Klassiker der niederländischen Küche

Zu den beliebten niederländischen Küchenklassikern zählen die folgenden Gerichte:

Hutspot

Das ist der bekannteste Eintopf der Niederlande und so delikat durch den Einsatz von Möhren, Kartoffeln und Rindfleischwürfeln.

Niederländische Küche Hutspot ist ein typischer, niederländischer Eintopf. (Foto by: venemama2 / Depositphotos)

Stamppot

Gestampfte Kartoffeln kombiniert mit Gemüse ergeben ein leckeres Gericht, das in vielen verschiedenen Varianten bekannt ist.

Eintopf aus dicken Bohnen

Dicke Bohnen sind ein deftiges Gemüse. Der Eintopf wird mit Schweinebauch zubereitet und schmeckt besonders in der kalten Jahreszeit vortrefflich - aber auch an kühlen Sommertagen.

Muschelsuppe

Traditionell und reichhaltig: Außer Muscheln werden noch Dill, Suppengrün, Crème fraîche, Schlagsahne, Knoblauch, Weißwein, Wermut und Champignons benötigt.

Erbsensuppe mit Speck

Eines der Lieblingsgerichte der Niederländer, besonders deftig mit reichlich Speck.

Matjesfilets auf Eis

Zum echten niederländischen Matjesessen gehören Matjesfilets auf Eis mit Zwiebelringen, frische, feine grüne Bohnen, dampfende neue Kartoffeln und Speckstippe.

Estragongurken mit Shrimps und Dillcreme

Da werden Schmorgurkenscheiben im Estragonessig-Sud glasig gedünstet, mit Shrimps gemischt und mit einer Dillcreme aus Crème fraîche vollendet.

Fischrouladen mit Seelachs

Die würzige Füllung aus Meerrettich, grünem Pfeffer, Dill und Kapern machen die Fischroulade zum raffinierten Gericht.

Bitterballen

Diese gefüllten Kroketten sind in unserem Nachbarland sehr beliebt. Dabei werden diese oft mit Senf serviert. Das Rezept zum Nachkochen: Bitterballen

Gefüllte Makrele

Die Makrele kommt aus dem Backofen und ist mit Weißbrot, Eiern, Kräutern und Gewürzen gefüllt.

Frikandel

Frikandel sind längliche Frikadellen-Röllchen, die mit Hackfleisch zubereitet und frittiert werden. Ein leckeres Frikandel-Rezept finden Sie hier: Frikandel

Spargel-Möhren-Platte mit Hollandaise

Mit weißem und grünem Spargel ein herrliches Frühlingsessen.

Fischgulasch

Kabeljaufilet zieht in einer pikanten Soße mit Kapern, Dill und Gewürzgurken gar, dazu gibt es Kartoffeln mit Petersilienbutter.

Krabbencocktail

Der Cocktail mit Krabbenfleisch, Früchten, Dressing und einem Spritzer Cognac ist schnell gemacht und gut für Leute mit wenig Zeit und hohen Ansprüchen.

Muscheln mit Zwiebeln

Diese Muscheln sind eine gute und leichte Kost, zu der auch Sardellen, Knoblauch und Weißwein gehören.

Speck-Apfel-Pfannkuchen mit Sirup

Dieser Pfannkuchen wird mit Äpfeln und knusprig gebratenem Speck zubereitet, mit Sirup beträufelt und mit etwas Puderzucker bestäubt.

Stroopwafels

Diese knusprigen Waffeln überzeugen mit einer Karamellfüllung und können nach Belieben mit bunten Streuseln, Schokolade oder Nüssen verziert werden.

Oliebollen

Oliebollen sind kleine Krapfen, die als typisches Silvester- und Neujahrsgebäck gelten. Hier das Rezept für Oliebol.


Bewertung: Ø 2,0 (1 Stimme)