Tompouce

Tompouce, die niederländischen Blätterteig- oder Puddingschnitten, gelten als Nationalgebäck und das Rezept zeigt, wie sie hergestellt werden.

Tompouce Foto picturepartners / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,4 (363 Stimmen)

Zutaten für 5 Portionen

270 g Blätterteig, frisch, Kühlregal
1 EL Eiweiß
120 g Puderzucker
1 Spr Lebensmittelfarbe (Rot oder Orange)

Zutaten für die Creme

250 ml Milch
2 Stk Eigelb, Gr. M
50 g Zucker
30 g Speisestärke
1 Prise Salz
0.5 Stk Vanilleschote

Zeit

42 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 12 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Zubereitung Blätterteig:

  1. Zuerst den Backofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Dann den Blätterteig entrollen, in 10 gleich große Rechtecke schneiden und auf das vorbereitete Backblech legen.
  3. Das Backblech im vorgeheizten Backofen auf die mittlere Schiene schieben und die Blätterteigstücke etwa 10 Minuten goldbraun backen. Danach herausnehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Zubereitung Creme:

  1. Zuerst die Eigelbe, den Zucker, die Speisestärke und 4 EL von der Milch glatt rühren. Die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark herauskratzen.
  2. Dann die restliche Milch mit dem Vanillemark und dem Salz in einem Topf zum Kochen bringen. Anschließend vom Herd nehmen, die Eiermischung langsam eingießen und dabei ständig rühren.
  3. Jetzt den Topf zurück auf den Herd stellen, den Pudding erneut aufkochen und 1-2 Minuten unter Rühren kochen lassen. Danach erneut vom Herd nehmen, damit er vollständig auskühlen kann.

Zubereitung Tompouce:

  1. Für die Glasur den Puderzucker mit dem Eiweiß verrühren und mit der gewünschten Lebensmittelfarbe (Rosa oder Orange) einfärben.
  2. Danach die Hälfte der Blätterteigschnitten mit der Glasur bestreichen und trocknen lassen.
  3. Auf die andere Hälfte den Pudding geben, die glasierten Blätterteigschnitten auflegen und leicht andrücken. Anschließend die Tompouce bis zum Servieren kalt stellen.

Tipps zum Rezept

Angeblich wurde das Gebäck nach einem Kleinwüchsigen benannt, der unter dem Namen "Admiral Tom Pouce" im Zirkus auftrat. Es gibt strenge Vorschriften im Hinblick auf Größe, Form und Farbe der Tompouce.

Die sonst rosarote Glasur des Gebäcks wird zu besonderen Anlässen, beispielsweise zum Königstag am 27. April, aus Patriotismus auch schon mal in Orange eingefärbt.

Zum Schneiden des Blätterteigs ein sehr scharfes Messer benutzen, damit die zarten Schichten des Teigs nicht verkleben und der Teig schön aufgehen kann. Damit sich die Teigplatten entspannen können, anschließend etwa 15 Minuten auf dem Backblech ruhen lassen, bevor sie in den Backofen kommen.

Vor dem Einschieben des Backblechs darauf achten, dass der Backofen die gewünschte Temperatur bereits erreicht hat. Nur dann ist sichergestellt, dass der Blätterteig aufgeht.

Nährwert pro Portion

kcal
443
Fett
18,32 g
Eiweiß
7,92 g
Kohlenhydrate
62,35 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Bitterballen

BITTERBALLEN

Bei diesem Rezept für Bitterballen handelt es sich um kleine Fleischbällchen, die knusprig frittiert und meist als Snack zu Bier gereicht werden.

Kibbeling

KIBBELING

Kibbeling ist zartes Fischfilet im knusprigen Backteig. Ein tolles Rezept für alle, die Fisch mögen. Selbst Kinder werden diesen Backfisch lieben.

Frikandel

FRIKANDEL

Das Rezept für die Frikandel vom Grill beinhaltet nur wenige andere Zutaten als die gewohnten Frikadellen und doch schmeckt man den Unterschied.

Holländische Fleischkroketten

HOLLÄNDISCHE FLEISCHKROKETTEN

Die Holländischen Fleischkroketten schmecken viel besser als sie aussehen. Dafür umgibt das Rezept Bratenreste und Sauce mit einer knusprigen Hülle.

Limburger Vlaai

LIMBURGER VLAAI

Limburger Vlaai ist ein herrlicher Hefeteigkuchen, der mit Obst zubereitet wird. Das Rezept setzt auf saftige Aprikosen, ein echter Sommerkuchen.

Poffertjes

POFFERTJES

Backen Sie die süßen Poffertjes nach diesem Rezept doch einmal zuhause nach. Es ist ganz einfach, mit und ohne einer speziellen Pfanne.

User Kommentare