Pfälzer Sauerkraut

Pfälzer Sauerkraut gehört zu den beliebtesten Beilagen in der Region. Am liebsten einfach und deftig zubereitet, so wie in diesem Rezept.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,7 (10 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

750 g Sauerkraut
1 Stk Zwiebel
2 Stk Lorbeerblatt
6 Stk Wacholderbeeren
2 EL Schweineschmalz
0.250 l Fleischbrühe
0.200 l Riesling, trocken
4 Stk Pfälzer Leberwurst zum Kochen
1 Prise Pfeffer, gemahlen
1 TL Zucker

Zeit

80 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Zwiebel abziehen und fein hacken. Das Schmalz in einem flachen Topf erhitzen, den Zucker hinzufügen und die Zwiebelwürfel darin leicht bräunen.
  2. Danach das Sauerkraut etwas auseinander zupfen und mit dem Lorbeer, den Wacholderbeeren, der Fleischbrühe und dem Riesling zu den Zwiebelwürfeln geben und ca. 60 Minuten leise köcheln lassen.
  3. 15 Minuten vor Ende der Garzeit ein Stück Backpapier auf das Sauerkraut legen und darauf die Leberwürste platzieren. Die Würste werden dabei nicht gegart, sondern lediglich erhitzt.
  4. Zuletzt die warmen Leberwürste vom Sauerkraut nehmen und warm halten. Das Pfälzer Sauerkraut mit Pfeffer und Zucker abschmecken, mit den Leberwürsten anrichten und servieren.

Tipps zum Rezept

Das Backpapier auf dem Pfälzer Sauerkraut bewirkt zum einen, dass die Leberwürste sanft erhitzt werden. Zum anderen, dass - sollten sie aufplatzen - die Wurstmasse nicht in das Sauerkraut gerät.

Mit Rahm vermischt wird aus dem Pfälzer Sauerkraut eine mildere Version, die hervorragend zu Fisch passt.

Nährwert pro Portion

kcal
142
Fett
6,88 g
Eiweiß
3,74 g
Kohlenhydrate
6,66 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Salzige Dampfnudeln

SALZIGE DAMPFNUDELN

Diese salzigen Dampfnudeln werden in der Pfanne zubereitet und bestechen mit ihrer salzigen Kruste. Hier das Rezept aus Rheinland-Pfalz.

Kreppel

KREPPEL

In Rheinland-Pfalz gehören die Kreppel zum Fasching. Mit Puderzucker bestreut sind die warmen Krapfen köstlich.

Wasserspatzen

WASSERSPATZEN

Das uralte Rezept für die Wasserspatzen ist sehr einfach zuzubereiten. Die Wasserspatzen sind köstlich und überaus sättigend.

Rostige Ritter

ROSTIGE RITTER

Diese rostigen Ritter sind alles andere als arm, denn sie schmecken vorzüglich. Ein schönes Rezept aus Omas Kochbuch, das besonders Kinder lieben.

Handkäs mit Musik

HANDKÄS MIT MUSIK

In Rheinland Pfalz weiß man, wie aus einem einfachen Handkäs etwas Besonderes wird. Hier ist das Rezept für den Handkäs mit Musik.

Omas Zwiebelkuchen

OMAS ZWIEBELKUCHEN

Am besten schmeckt Omas Zwiebelkuchen zu frischem, jungen Wein, aber zu allen anderen Gelegenheiten ebenso gut. Hier ist Omas Rezept.

User Kommentare