Pfälzer Wurstsalat

Dieses Rezept für einen Original Pfälzer Wurstsalat stammt von einer Pfälzer Landfrau, die es wissen muss und ihn mit frischem Bauernbrot serviert.

Pfälzer Wurstsalat Foto andtam1 / adobe.com

Bewertung: Ø 4,5 (272 Stimmen)

Zutaten für 2 Portionen

4 Schb Bauernbrot
80 g Butter

Zutaten für den Salat

400 g Schinkenwurst, in Scheiben
100 g Zwiebeln
100 g Essiggurken
3 Stk Frühlingszwiebeln

Zutaten für die Marinade

3 EL Weißweinessig
3 EL Essiggurkenwasser
2 EL Rapsöl
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1 Prise Salz
1 Prise Zucker
50 ml Schlagsahne

Zutaten für die Garnitur

4 Stk Eier, Gr. M
1 Stk Tomate, groß
8 Bl Kopfsalat
1 Stk Frühlingszwiebel
1 zw Petersilie
1 Prise Paprikapulver, edelsüß

Zeit

65 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst die Eier in etwa 10 Minuten hart kochen. Danach abgießen, kalt abschrecken und pellen.
  2. Anschließend die Essiggurken etwas abtropfen lassen, der Länge nach in Scheiben und dann in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel abziehen, halbieren und in sehr feine Scheiben schneiden. Die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in sehr feine Ringe schneiden.
  3. Nun die Schinkenwurst in feine Streifen schneiden. Je feiner, umso besser schmeckt der Salat.
  4. Für die Marinade die Schlagsahne in einer Schüssel mit dem Gurkenwasser, Essig, Salz, Pfeffer und Zucker verrühren und zuletzt das Rapsöl unterschlagen.
  5. Die Wurststreifen, die Gurkenwürfel, die Zwiebelscheiben und 3/4 der Frühlingszwiebelringe in eine Schüssel geben und vermischen. Die Marinade darüber verteilen und gründlich untermengen. Den Pfälzer Wurstsalat abdecken und mindestens 30 Minuten durchziehen lassen.
  6. Für die Garnitur die Tomate waschen, vierteln und den Stielansatz entfernen. Die gekochten Eier vierteln und die Salatblätter waschen und trocken schleudern.
  7. Die Salatblätter grob zerzupfen und auf Portionstellern auslegen. Den Wurstsalat mit frischem Bauernbrot, Butter und etwas Petersilie darauf anrichten und mit den Tomaten und den geviertelten Eiern garnieren.
  8. Zuletzt die restlichen Frühlingszwiebeln darüberstreuen, den Tellerrand mit etwas Paprikapulver bestäuben und als deftige Brotzeit servieren.

Tipps zum Rezept

Am einfachsten ist es, Wurstaufschnitt für den Salat zu verarbeiten. Außer Schinkenwurst kommen hier auch Lyoner, Regensburger oder Fleischwurst in Frage.

Nicht nur deftiges Brot passt dazu, sondern auch knusprige Bratkartoffeln, die in der Region häufig als Beilage zum Wurstsalat serviert werden.

Nährwert pro Portion

kcal
1.155
Fett
69,58 g
Eiweiß
69,47 g
Kohlenhydrate
64,02 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Salzige Dampfnudeln

SALZIGE DAMPFNUDELN

Diese salzigen Dampfnudeln werden in der Pfanne zubereitet und bestechen mit ihrer salzigen Kruste. Hier das Rezept aus Rheinland-Pfalz.

Wasserspatzen

WASSERSPATZEN

Das uralte Rezept für die Wasserspatzen ist sehr einfach zuzubereiten. Die Wasserspatzen sind köstlich und überaus sättigend.

Kreppel

KREPPEL

In Rheinland-Pfalz gehören die Kreppel zum Fasching. Mit Puderzucker bestreut sind die warmen Krapfen köstlich.

Rostige Ritter

ROSTIGE RITTER

Diese rostigen Ritter sind alles andere als arm, denn sie schmecken vorzüglich. Ein schönes Rezept aus Omas Kochbuch, das besonders Kinder lieben.

Omas Zwiebelkuchen

OMAS ZWIEBELKUCHEN

Am besten schmeckt Omas Zwiebelkuchen zu frischem, jungen Wein, aber zu allen anderen Gelegenheiten ebenso gut. Hier ist Omas Rezept.

Handkäs mit Musik

HANDKÄS MIT MUSIK

In Rheinland Pfalz weiß man, wie aus einem einfachen Handkäs etwas Besonderes wird. Hier ist das Rezept für den Handkäs mit Musik.

User Kommentare