Wasserspatzen

Das uralte Rezept für die Wasserspatzen ist sehr einfach zuzubereiten. Die Wasserspatzen sind köstlich und überaus sättigend.

Wasserspatzen Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,5 (691 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

400 g Mehl
5 Stk Eier, Größe M
400 ml Milch, evtl. weniger
150 g Paniermehl
70 g Butter
1 Prise Salz

Benötigte Küchenutensilien

Schaumlöffel Bratpfanne Schüssel Küchentuch Kochtopf

Zeit

70 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 50 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst das Mehl und das Salz in eine Schüssel geben und die Eier hinzufügen. Alles gut miteinander verrühren und so viel Milch dazu geben, dass ein festerer Teig entsteht. Den Teig 30 Minuten ruhen lassen.
  2. In der Zwischenzeit Salzwasser zum Kochen bringen und jeweils einen Esslöffel vom Teig ins Wasser geben. Danach die Hitze reduzieren und die so entstehenden Wasserspatzen in ca. 20 Minuten gar ziehen lassen, bis sie oben schwimmen.
  3. Die fertigen Wasserspatzen mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben. Auf einem Küchentuch abtropfen lassen und warm stellen.
  4. Nun die Butter in einer Pfanne zerlassen und die Semmelbrösel hineingeben. Unter Rühren braun rösten und die Wasserspatzen darin wälzen.

Tipps zum Rezept

Selbstgemachtes Apfelkompott oder Apfelmus favorisieren Kinder zu den Wasserspatzen. Doch auch mit herzhaften Beilagen wie gebratenen Zwiebeln und einem grünen Salat passen sie sehr gut.

Für eine deftige Speise können die Wasserspatzen kurz in der Pfanne mit Zwiebeln und Speck angebraten werden.

Ein wenig Muskatnuss im Teig gibt den Wasserspatzen eine würzige Tiefe und passt gut zu den milden Aromen des Teigs.

Nährwert pro Portion

kcal
728
Fett
26,62 g
Eiweiß
25,33 g
Kohlenhydrate
98,21 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Salzige Dampfnudeln

SALZIGE DAMPFNUDELN

Diese salzigen Dampfnudeln werden in der Pfanne zubereitet und bestechen mit ihrer salzigen Kruste. Hier das Rezept aus Rheinland-Pfalz.

Kreppel

KREPPEL

In Rheinland-Pfalz gehören die Kreppel zum Fasching. Mit Puderzucker bestreut sind die warmen Krapfen köstlich.

Rostige Ritter

ROSTIGE RITTER

Diese rostigen Ritter sind alles andere als arm, denn sie schmecken vorzüglich. Ein schönes Rezept aus Omas Kochbuch, das besonders Kinder lieben.

Handkäs mit Musik

HANDKÄS MIT MUSIK

In Rheinland Pfalz weiß man, wie aus einem einfachen Handkäs etwas Besonderes wird. Hier ist das Rezept für den Handkäs mit Musik.

Pälzer Grumbeersupp

PÄLZER GRUMBEERSUPP

Mit diesem Rezept ist die Pälzer Grumbeersupp schnell und einfach zuzubereiten. Diese Suppe wird in der Region gern von Dampfnudeln begleitet.

Pfälzer Wurstsalat

PFÄLZER WURSTSALAT

Dieses Rezept für einen Original Pfälzer Wurstsalat stammt von einer Pfälzer Landfrau, die es wissen muss und ihn mit frischem Bauernbrot serviert.

User Kommentare

il-gatto-nero

Das kenne ich unter den Namen „Spätzle“, da wird der Teig ins Wasser geschabt oder mit einem speziellen Spätzlehobel ins Wasser gebracht. Ist immer eine tolle Beilage. Wenn man sie wie hier solo essen will gebe ich in die Bröselmischung noch etwas Zucker und Zimt hinein.

Auf Kommentar antworten