Wasserspatzen

Zutaten für 4 Portionen
400 | g | Mehl |
---|---|---|
5 | Stk | Eier, Größe M |
400 | ml | Milch, evtl. weniger |
150 | g | Paniermehl |
70 | g | Butter |
1 | Prise | Salz |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
70 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 50 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zunächst das Mehl und das Salz in eine Schüssel geben und die Eier hinzufügen. Alles gut miteinander verrühren und so viel Milch dazu geben, dass ein festerer Teig entsteht. Den Teig 30 Minuten ruhen lassen.
- In der Zwischenzeit Salzwasser zum Kochen bringen und jeweils einen Esslöffel vom Teig ins Wasser geben. Danach die Hitze reduzieren und die so entstehenden Wasserspatzen in ca. 20 Minuten gar ziehen lassen, bis sie oben schwimmen.
- Die fertigen Wasserspatzen mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben. Auf einem Küchentuch abtropfen lassen und warm stellen.
- Nun die Butter in einer Pfanne zerlassen und die Semmelbrösel hineingeben. Unter Rühren braun rösten und die Wasserspatzen darin wälzen.
Tipps zum Rezept
Selbstgemachtes Apfelkompott oder Apfelmus favorisieren Kinder zu den Wasserspatzen. Doch auch mit herzhaften Beilagen wie gebratenen Zwiebeln und einem grünen Salat passen sie sehr gut.
Für eine deftige Speise können die Wasserspatzen kurz in der Pfanne mit Zwiebeln und Speck angebraten werden.
Ein wenig Muskatnuss im Teig gibt den Wasserspatzen eine würzige Tiefe und passt gut zu den milden Aromen des Teigs.
User Kommentare
Das kenne ich unter den Namen „Spätzle“, da wird der Teig ins Wasser geschabt oder mit einem speziellen Spätzlehobel ins Wasser gebracht. Ist immer eine tolle Beilage. Wenn man sie wie hier solo essen will gebe ich in die Bröselmischung noch etwas Zucker und Zimt hinein.
Auf Kommentar antworten