Rostige Ritter

Diese rostigen Ritter sind alles andere als arm, denn sie schmecken vorzüglich. Ein schönes Rezept aus Omas Kochbuch, das besonders Kinder lieben.

Rostige Ritter Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,6 (587 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

2 Stk Eier, Größe M
6 Stk Brötchen, helle, vom Vortag
400 ml Milch
1 Pk Vanillezucker
35 g Zucker
200 g Paniermehl
1 EL Zimt, zum Bestreuen
2 EL Zucker, zum Bestreuen
6 EL Butterschmalz, für die Pfanne

Zeit

40 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst die Rinde der Brötchen mit einer scharfen Reibe abreiben. Danach die Brötchen - je nach Größe - halbieren oder vierteln.
  2. Dann die Eier trennen, das Eiweiß leicht schlagen und in einen tiefen Teller geben
  3. Das Eigelb zusammen mit der Milch, den Zucker und Vanillezucker gut verrühren und die Brötchenstücke darin gut einweichen bzw. durchziehen lassen.
  4. Danach die Brötchenstücke im Eiweiß und zum Schluss im Paniermehl wenden.
  5. Zuletzt das Fett in einer Pfanne erhitzen und die rostigen Ritter in ca. 5 Minuten schwimmend ausbacken, bis sie schön braun sind. Danach aus dem Fett heben und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  6. Die fertigen rostigen Ritter mit der Zucker-Zimt-Mischung bestreuen oder darin wälzen und noch warm servieren.

Tipps zum Rezept

Für dieses Rezept unbedingt selbstgemachtes Paniermehl verwenden. Dafür trockene Brot- und/oder Brötchenreste in der Küchenmaschine schreddern. Dieses Paniermehl ist nachhaltig, günstig und schmeckt um Klassen besser als das fertig gekaufte.

Zu den rostigen Rittern (oder arme Ritter) schmeckt eine selbstgemachte Vanillesauce am besten.

Nährwert pro Portion

kcal
469
Fett
24,52 g
Eiweiß
11,30 g
Kohlenhydrate
53,13 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Salzige Dampfnudeln

SALZIGE DAMPFNUDELN

Diese salzigen Dampfnudeln werden in der Pfanne zubereitet und bestechen mit ihrer salzigen Kruste. Hier das Rezept aus Rheinland-Pfalz.

Kreppel

KREPPEL

In Rheinland-Pfalz gehören die Kreppel zum Fasching. Mit Puderzucker bestreut sind die warmen Krapfen köstlich.

Wasserspatzen

WASSERSPATZEN

Das uralte Rezept für die Wasserspatzen ist sehr einfach zuzubereiten. Die Wasserspatzen sind köstlich und überaus sättigend.

Handkäs mit Musik

HANDKÄS MIT MUSIK

In Rheinland Pfalz weiß man, wie aus einem einfachen Handkäs etwas Besonderes wird. Hier ist das Rezept für den Handkäs mit Musik.

Pälzer Grumbeersupp

PÄLZER GRUMBEERSUPP

Mit diesem Rezept ist die Pälzer Grumbeersupp schnell und einfach zuzubereiten. Diese Suppe wird in der Region gern von Dampfnudeln begleitet.

Pfälzer Wurstsalat

PFÄLZER WURSTSALAT

Dieses Rezept für einen Original Pfälzer Wurstsalat stammt von einer Pfälzer Landfrau, die es wissen muss und ihn mit frischem Bauernbrot serviert.

User Kommentare

il-gatto-nero

Bei den „armen Rittern“ verwende ich oft Brioche, das wird dann besonders fein. Statt Vanillezucker nehme ich das Mark einer Vanilleschote.

Auf Kommentar antworten