Pälzer Riwwelkuche

Der Pälzer Riwwelkuche weckt Erinnerungen an die Kindheit. Nach diesem einfachen Rezept wird ein saftiger Streuselkuchen zubereitet.

Pälzer Riwwelkuche Foto Gutekueche

Bewertung: Ø 4,5 (166 Stimmen)

Zutaten für 12 Portionen

1 TL Butter, für das Backblech

Zutaten für den Hefeteig

125 ml Milch
40 g Butter
250 g Weizenmehl
0.5 Wf Hefe, frisch
40 g Zucker
1 Pk Vanillezucker
1 Stk Ei, Gr. M

Zutaten für die Streusel

300 g Weizenmehl
160 g Zucker
1 Pk Vanillezucker
180 g Butter, weich

Zeit

110 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 90 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für den Hefeteig zunächst die Milch lauwarm erwärmen und die Butter darin zerlassen. Dann das Mehl in eine Schüssel geben, die Hefe darüberbröckeln, den Zucker, den Vanillezucker, das Ei und die Milch-Butter-Mischung hinzufügen.
  2. Nun alle Zutaten mit den Knethaken einer Küchenmaschine erst auf niedriger, dann auf höchster Stufe zu einem geschmeidigen, glatten Teig verkneten.
  3. Dann die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und den Teig an einem warmen Ort etwa 30 Minuten gehen lassen.
  4. Währenddessen für den Streuselteig das Mehl in eine Schüssel geben und den Zucker, den Vanillezucker sowie die Butter hinzufügen. Alle Zutaten mit den Händen durchmischen, zu dicken Streuseln verkneten und kalt stellen.
  5. Nun den Backofen auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen und ein Kuchenblech (Ø 30 cm) mit der Butter einfetten.
  6. Den Hefeteig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, gut durchkneten und zu einer Kugel formen. Die Kugel flach drücken und auf das Kuchenblech geben.
  7. Jetzt den Hefeteig leicht andrücken, die Streusel darauf verteilen, abdecken und noch einmal an einem warmen Ort etwa 30 Minuten gehen lassen.
  8. Anschließend den Pälzer Riwwelkuche auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen etwa 30 Minuten backen. Danach herausnehmen, auf einem Kuchengitter auskühlen lassen, aufschneiden und servieren.

Tipps zum Rezept

Nur lauwarm darf die Milch sein (maximal 37 °C), wenn sie zur Hefe und den übrigen Zutaten in die Rührschüssel kommt. Heiße Milch würde die Hefekulturen zerstören, so dass der Teig nicht aufgehen kann.

Den Hefeteig mindestens 10 Minuten kneten, bis er geschmeidig ist und nicht mehr klebt. Sollte er dann noch kleben, kein Extra-Mehl hinzufügen, sondern weiterkneten, bis er sich alleine vom Schüsselrand löst und nicht mehr klebrig ist.

Auf Vorrat backen ist kein Problem, denn der Riwwelkuchen lässt sich prima einfrieren. Den Kuchen vorher vollständig auskühlen lassen, ganz oder in Stücken in Alufolie wickeln und in den Gefrierschrank legen. Später bei Zimmertemperatur in etwa 4-6 Stunden langsam auftauen.

Nährwert pro Portion

kcal
379
Fett
16,63 g
Eiweiß
6,17 g
Kohlenhydrate
50,84 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Salzige Dampfnudeln

SALZIGE DAMPFNUDELN

Diese salzigen Dampfnudeln werden in der Pfanne zubereitet und bestechen mit ihrer salzigen Kruste. Hier das Rezept aus Rheinland-Pfalz.

Wasserspatzen

WASSERSPATZEN

Das uralte Rezept für die Wasserspatzen ist sehr einfach zuzubereiten. Die Wasserspatzen sind köstlich und überaus sättigend.

Kreppel

KREPPEL

In Rheinland-Pfalz gehören die Kreppel zum Fasching. Mit Puderzucker bestreut sind die warmen Krapfen köstlich.

Rostige Ritter

ROSTIGE RITTER

Diese rostigen Ritter sind alles andere als arm, denn sie schmecken vorzüglich. Ein schönes Rezept aus Omas Kochbuch, das besonders Kinder lieben.

Omas Zwiebelkuchen

OMAS ZWIEBELKUCHEN

Am besten schmeckt Omas Zwiebelkuchen zu frischem, jungen Wein, aber zu allen anderen Gelegenheiten ebenso gut. Hier ist Omas Rezept.

Handkäs mit Musik

HANDKÄS MIT MUSIK

In Rheinland Pfalz weiß man, wie aus einem einfachen Handkäs etwas Besonderes wird. Hier ist das Rezept für den Handkäs mit Musik.

User Kommentare