Zwetschge
Zwetschgen überzeugen mit einem süßen Geschmack und können vielfältig in der Küche verwendet werden.
Was ist der Unterschied zwischen Zwetschgen und Pflaumen?
- Zwetschgen haben eine länglichere Form, Pflaumen sind etwas runder.
- Bei Zwetschgen lässt sich außerdem der Stein besser herauslösen und das Fruchtfleisch ist etwas fester.
- Die echte Zwetschge ist eine Unterart der Pflaume.
- Pflaumen können auch eine dunkelrote Färbung annehmen, während Zwetschgen immer kräftig violett bis tiefblau gefärbt sind.
Herkunft
Die Herkunft der Zwetschge ist nicht genau geklärt. Vermutlich liegen ihre Ursprünge im asiatischen Raum. Um 100 vor Christus gelangte die Frucht von Syrien über Griechenland nach Europa, wahrscheinlich über Handelsreisende.
Ihr Name leitet sich vom romanischen Wort „Damascena“ ab: Die Zwetschge wurde „Frucht von Damaskus“ genannt.
Mittlerweile ist sie auf der ganzen Welt verbreitet. Die wichtigsten Anbaugebiete in Europa sind:
- Deutschland (Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg)
- Jugoslawien
- Rumänien
Wann haben Zwetschgen Saison?
Die Zwetschgensaison variiert je nach Herkunft und Sorte. Die Reifezeit der heimischen Früchte dauert etwa von Juni bis Oktober. Besonders in der zweiten Augusthälfte sind sie auf dem Markt erhältlich.
Importierte Zwetschgen sind von Ende Mai bis Oktober zu kaufen.
Wie schmecken Zwetschgen?
Zwetschgen schmecken aromatisch, würzig-süß und fein säuerlich. Sie sind sehr saftig.
Nährwerte der Zwetschge
Wie viele Kalorien sind in Zwetschgen enthalten?
100 Gramm frische Pflaumen enthalten 45 kcal. 100 Gramm getrocknete Zwetschgen hingegen weisen einen Kaloriengehalt von 240 kcal auf.
Weitere Nährwerte
In 100 Gramm frischen Zwetschgen stecken 9 Gramm Kohlenhydrate (davon 9 Gramm Zucker), 0,6 Gramm Eiweiß, 0,2 Gramm Fett sowie 1 Gramm Ballastoffe.
100 Gramm getrocknete Zwetschgen enthalten zudem 63,8 Gramm Kohlenhydrate (davon 38 Gramm Zucker), 2,1 Gramm Eiweiß, 0,3 Gramm Fett und 7 Gramm Ballaststoffe.
Wie gesund sind Zwetschgen?
Zwetschgen wirken verdauungsfördernd, entzündungshemmend, schützen das Herz-Kreislauf-System und können Krebs vorbeugen.
Sie sind reich an folgenden Nährstoffen:
- Provitamin A
- Vitamin C
- B-Vitamine
- Kalium
- Kalzium
- Zink
- Eisen
- Magnesium
- sekundäre Pflanzenstoffe
Wie können Zwetschgen in der Küche verwendet werden?
Konfitüre, Mus und Kompott
Zwetschgen werden häufig zu Konfitüre, Zwetschgenmus oder Zwetschgenkompott verarbeitet. Zwetschgen können gut eingemacht werden, zum Beispiel mit Zimt und Nelken oder mit Rotwein.
Kuchenbelag
Auch als Kuchenbelag und in anderen Backwaren sind sie ein echter Klassiker.
Süßspeisen mit Zwetschgen
Lecker schmecken die Früchte auch zu Pfannkuchen oder als Crumble mit vielen Streuseln.
Ein weiterer Klassiker sind Zwetschgenknödel mit Vanillesauce.
Alkoholische Getränke
Aus Zwetschgen können Schnäpse und Liköre gebrannt werden.
Auch Zwetschgenwein ist eine leckere Spezialität.
Mit pikanten Zutaten kombinieren
Gut zu Fleischgerichten passen die Früchte, wenn sie in Rotwein, Thymian und Rosmarin mariniert werden.
Auch Leber schmeckt wunderbar mit Zwetschgen und Salbei.
Mit Gorgonzola-Creme gefüllt ergeben die violetten Früchte einen tollen Snack zum Aperitif, einem Glas Wein oder einer Käseplatte.
Auch getrocknet sind Zwetschgen beliebt
Getrocknete Zwetschgen eignen sich gut zum Backen von Früchtebrot und Kuchen. Sie dürfen auch im Rumtopf nicht fehlen.
Zudem eignen sich getrocknete Zwetschgen zum Füllen von Gänse- oder Entenbraten.
Unsere Rezept Empfehlungen
- Zwetschgenkompott
- Latwerg
- Quetschekuche
- Schweinefilet mit Zwetschgenlauch
- weitere Zwetschgen Rezepte
Aufbewahrung/Haltbarkeit
Darauf sollte man beim Einkauf achten
Die Zwetschgen sollten beim Kauf eine schöne Farbe haben und nicht zu hart und nicht zu weich sein. Die äußere, wächserne Schicht, auch Duftfilm genannt, sollte unbeschädigt sein. Harte und matte Früchte sind unreif, sehr weiche Früchte überreif. Dies ist wichtig zu beachten, da Zwetschgen nicht nachreifen.
Tipp: Reife Früchte geben bei Fingerdruck leicht nach.
Im Kühlschrank aufbewahren
Zwetschgen können im Kühlschrank für einige Tage aufbewahrt werden - hierfür diese in ein feuchtes Tuch wickeln oder in einen Plastikbeutel geben, damit sie möglichst wenig Wasser verlieren.
Zwetschgen einfrieren
Entkernte Zwetschgen lassen sich gut einfrieren und stehen so auch im Winter noch zur Verfügung. Hierfür die Früchte waschen, trocknen, halbieren, entkernen und in einen Gefrierbeutel gefüllt einfrieren.
Konservieren
Auch eingemacht, getrocknet, und zu Marmelade verarbeitet sind die Früchte über mehrere Monate haltbar. Tipps zum Thema Haltbarmachen gibt es hier.
Bewertung: Ø 5,0 (4 Stimmen)
User Kommentare