Zwetschgen einwecken

Zutaten für 6 Portionen
2 | kg | Zwetschgen, reif |
---|---|---|
600 | g | Rohrzucker, brauner Zucker |
2 | l | Wasser |
2 | Stg | Zimt |
2 | Stk | Vanilleschoten |
Kategorien
Zeit
80 min. Gesamtzeit 29 min. Zubereitungszeit 51 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
Vorbereitung Weckgläser:
- Zuerst den Backofen auf 130 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Dann 6 Einmach- oder Schraubgläser (á 500 ml) mit kochendem Wasser gründlich ausspülen, abtrocknen und für 15 Minuten in den heißen Backofen stellen. Danach herausnehmen und abkühlen lassen.
Zwetschgen einwecken:
- Anschließend die Zwetschgen waschen, trocken tupfen, halbieren und die Stiele und Kerne entfernen.
- Die Früchte mit den Schnittflächen nach unten fest in die vorbereiteten Einmach- oder Schraubgläser schichten.
- Anschließend die Vanilleschoten längs aufschlitzen. Das Mark herauskratzen und mit den Schoten, dem Wasser, dem Zucker und dem Zimt in einen Topf geben und erhitzen.
- Den Topfinhalt 1 Minute aufkochen und danach etwa 5 Minuten köcheln lassen, bis sich der Zucker auflöst.
- Nun die Zimt- und Vanillestangen aus der Zuckerlösung fischen und jede Stange 3 Mal teilen. Die Stücke zu den Zwetschgen in die Gläser geben und danach das Zuckerwasser bis etwa 1 cm unter den Gläserrand einfüllen.
- Alle Gläser sofort fest verschließen und in einen großen Topf stellen. Wasser bis zur halben Höhe der Gläser angießen und zum Kochen bringen.
- Danach 30 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen und die Zwetschgen einwecken..
- Zuletzt die Gläser vorsichtig aus dem Topf nehmen und auf einem Küchentuch vollständig auskühlen lassen.
Tipps zum Rezept
Für das Rezept reife Zwetschgen verwenden, die keine Druckstellen oder faule Stellen aufweisen. Der weißliche Belag auf Zwetschgen hingegen ist kein Qualitätsmangel. Er bildet sich aus Tau und Regenwasser, der auf den Früchten verdunstet und sie vor dem Austrocknen schützt.
Bevor das Wasser in den Topf gefüllt wird, eine Silikonmatte oder ein doppelt gelegtes Küchentuch auf den Topfboden legen. Da die Gläser beim Einwecken leicht tänzeln, können sie so nicht verrutschen. Die Gläser danach so hineinstellen, dass sie sich gegenseitig nicht berühren.
Neben Zimt und Vanille können zusätzlich noch Sternanis und/oder Gewürznelken zum Sud gegeben und mitgekocht werden. Werden die Gewürze in ein Tee-Ei oder einen Papierteefilter gefüllt, lassen sie sich später leichter entfernen. Für leicht beschwipste Zwetschgen das Wasser für den Sud durch Rotwein ersetzen.
Kühl und dunkel aufbewahrt sind die Zwetschgen etwa 10 Monate haltbar.
User Kommentare