Zwetschgenröster mit Rotwein

Zwetschgenröster mit Rotwein hebt als fruchtiger Begleiter viele Desserts auf einen neuen Level. Dabei ist das Rezept dafür gewiss keine Hexerei.

Zwetschgenröster mit Rotwein Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,7 (26 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

500 g Zwetschgen, reif
1 Stk Orange
1 Stk Vanilleschote
80 g Zucker
180 ml Rotwein, trocken
1 Stk Zimtstange
2 TL Speisestärke + 1 EL Wasser

Zeit

48 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 28 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst die Zwetschgen gründlich waschen, halbieren und entkernen. Die Vanilleschote der Länge nach aufschlitzen und das Mark mit dem Messerrücken herauskratzen. Die Orange halbieren und den Saft auspressen.
  2. Als Nächstes den Zucker in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze in etwa 10-12 Minuten karamellisieren lassen - während dieser Zeit nicht umrühren!
  3. Sobald der Zucker aufgelöst ist und eine goldbraune Farbe angenommen hat, mit dem Rotwein und dem Orangensaft ablöschen (Vorsicht, kann spritzen!).
  4. Dann die Zwetschgen, das Vanillemark sowie die Vanilleschote und die Zimtstange hinzufügen und alles bei geringer Hitze offen 10-15 Minuten einkochen lassen.
  5. Für mehr Bindung die Speisestärke mit wenig Wasser glatt rühren. Nach Beendigung der Garzeit in den heißen Zwetschgenröster rühren und 1 Minute eindicken lassen.
  6. Zuletzt den Topf vom Herd nehmen und den Zwetschgenröster mit Rotwein in eine Schüssel oder in Portionsschalen umfüllen und vor dem Servieren abkühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Für das volle Aroma des Zwetschgenrösters unbedingt reife Früchte zu verwenden. Sie dürfen beim Einkauf zwar fest sein, sollten aber auf Druck leicht nachgeben. Ist die Haut rund um den Stielansatz etwas schrumpelig, haben die Zwetschgen ihre volle Süße erreicht.

Übrigens ist die hauchdünne, etwas wachsartige Schicht auf den Zwetschgen kein Makel, sondern ein natürlicher Duftfilm. Er schützt die Früchte und verhindert, dass sie zu schnell altern. Da sich Schadstoffe aus der Luft darin befinden könnten, die Zwetschgen gründlich waschen und trocken reiben.

Keine Sorge wenn der Karamell nach dem Ablöschen wieder erstarrt. Durch das weitere Erhitzen löst sich der Zucker wieder auf.

Der Zwetschgenröster ist die perfekte Begleitung zu Kaiserschmarren, Pfannkuchen, Eis oder Pudding.

Nährwert pro Portion

kcal
200
Fett
0,36 g
Eiweiß
1,14 g
Kohlenhydrate
40,14 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Zwetschgenknödel

ZWETSCHGENKNÖDEL

Selbstgemachte Zwetschgenknödel schmecken einfach himmlisch. Dieses einfache Rezept mit Quarkteig gelingt garantiert.

Zwetschgenmus

ZWETSCHGENMUS

Fruchtig, saftig und leicht – so schmeckt das selbstgemachte Zwetschgenmus. Mit diesem Rezept verwöhnt man den Gaumen.

Pfälzer Zwetschgenknödel

PFÄLZER ZWETSCHGENKNÖDEL

Die Pfälzer Zwetschgenknödel sind eine köstliche Süßspeise, die aus einem Kartoffelteig zubereitet werden. Nach diesem Rezept gelingen sie immer.

Zwetschgen-Crumble

ZWETSCHGEN-CRUMBLE

Bei ungemütlichem Wetter gibt es nichts Besseres, als einen knusprigen, süß-sauer-fruchtigen Zwetschgen-Crumble zu löffeln. Hier ist das Rezept dafür.

Zwetschgen einwecken

ZWETSCHGEN EINWECKEN

Einfach Zwetschgen einwecken und mit diesem Rezept den Sommer ins Vorratsregal holen. Zu Desserts oder auf Kuchen auch im Winter ein Traum.

Zwetschgenmarmelade mit Amaretto

ZWETSCHGENMARMELADE MIT AMARETTO

Ein delikater Brötchenaufstrich sowie ein köstliches Topping für selbstgekochten Vanillepudding. Hier das Rezept Zwetschgenmarmelade mit Amaretto.

User Kommentare