Zwetschgen-Crumble

Bei ungemütlichem Wetter gibt es nichts Besseres, als einen knusprigen, süß-sauer-fruchtigen Zwetschgen-Crumble zu löffeln. Hier ist das Rezept dafür.

Zwetschgen-Crumble Foto Anna_Shepulova / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,4 (30 Stimmen)

Zutaten für 2 Portionen

350 g Zwetschgen
0.5 EL Zucker
0.5 TL Cylon-Zimt
60 g Dinkelvollkornmehl
0.25 TL Backpulver
1 Pk Vanillezucker
1.5 EL Haferflocken
40 g Butter, kalt

Zeit

40 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 25 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst die Zwetschgen gründlich waschen und trocken tupfen.
  2. Die Früchte danach längs halbieren und dabei entstielen und entsteinen.
  3. Nun den Zucker mit dem Zimt in einer Schüssel vermischen, die Zwetschgenhälften hinzufügen und kurz vermengen.
  4. Anschließend den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  5. Jetzt das Mehl mit dem Backpulver, dem Vanillezucker und den Haferflocken vermengen. Die kalte Butter in Flöckchen scneiden, zum Mehlgemisch geben und mit den Fingern zu Streuseln verarbeiten.
  6. Eine größere Form oder zwei kleinere Förmchen mit Butter ausstreichen.
  7. Die Zwetschgen in die Form(en) füllen, die Streusel darüber verteilen und den Zwetschgen-Crumble im heißen Backofen auf der mittleren Schiene in etwa 25 Minuten goldbraun backen.

Tipps zum Rezept

Für den Crumble können Zwetschgen und Pflaumen verwendet werden. Zwetschgen haben ein festeres Fruchtfleisch und lassen sich super entsteinen. Das Fruchtfleisch von Pflaumen ist weicher, besonders saftig und lässt seinen Kern nur ungern los.

Wer zum Backen oder für die Zubereitung von Desserts gern Zimt verwendet, sollte sich für Cylon-Zimt entscheiden. Im Gegensatz zum herkömmlichen Cassia-Zimt ist er zwar teurer, schmeckt aber feiner, aromatischer und intensiver. Außerdem ist er bekömmlicher, da er kaum Cumarin enthält.

Streusel, vor dem Backen für etwa 15 Minuten in den Kühlschrank gestellt, werden noch knuspriger. Während der Backzeit darauf achten, dass sie nicht zu dunkel werden und gegebenenfalls mit einem Bogen Backpapier abdecken.

Zum Zwetschgen-Crumble passt Schlagsahne, die mit etwas Bourbon-Vanillezucker aufgeschlagen wird. Geradezu vorzüglich schmeckt dazu eine große Kugel Vanilleeis.

Nährwert pro Portion

kcal
366
Fett
17,59 g
Eiweiß
5,67 g
Kohlenhydrate
45,83 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Zwetschgenknödel

ZWETSCHGENKNÖDEL

Selbstgemachte Zwetschgenknödel schmecken einfach himmlisch. Dieses einfache Rezept mit Quarkteig gelingt garantiert.

Zwetschgen einwecken

ZWETSCHGEN EINWECKEN

Einfach Zwetschgen einwecken und mit diesem Rezept den Sommer ins Vorratsregal holen. Zu Desserts oder auf Kuchen auch im Winter ein Traum.

Zwetschgenmus

ZWETSCHGENMUS

Fruchtig, saftig und leicht – so schmeckt das selbstgemachte Zwetschgenmus. Mit diesem Rezept verwöhnt man den Gaumen.

Österreichischer Zwetschgenröster

ÖSTERREICHISCHER ZWETSCHGENRÖSTER

Der Österreichische Zwetschgenröster gehört traditionell zum Kaiserschmarrn, schmeckt aber auch zu anderen Desserts. Hier ist ein Original-Rezept.

Einfache Zwetschgenknödel aus Quarkteig

EINFACHE ZWETSCHGENKNÖDEL AUS QUARKTEIG

Auf der Suche nach einer köstlichen Süßspeise? Dann ist dieses Rezept für einfache Zwetschgenknödel aus Quarkteig genau das Richtige.

Zwetschgenröster mit Rotwein

ZWETSCHGENRÖSTER MIT ROTWEIN

Zwetschgenröster mit Rotwein hebt als fruchtiger Begleiter viele Desserts auf einen neuen Level. Dabei ist das Rezept dafür gewiss keine Hexerei.

User Kommentare