Quittengelee ohne Gelierzucker
Zutaten für 4 Portionen
2 | kg | Quitten |
---|---|---|
2.5 | l | Wasser |
700 | g | Zucker, weiß |
1 | EL | Bio-Zitronenabrieb |
3 | EL | Zitronensaft, frisch gepresst |
Rezept Zubereitung
- Bitte beachten: Die Quitten sollen über Nacht abtropfen.
- Deshalb den Flaum der Quitten am Vortag mit einem Tuch oder einer Bürste entfernen und die Früchte gründlich waschen.
- Anschließend in grobe Stücke schneiden, mit dem Wasser in einen großen Topf geben und zum Kochen bringen.
- Danach 1 Minute aufkochen lassen und dann bei geringer Hitze etwa 1 Stunde lang weich kochen.
- Ein Sieb mit einem sauberen Mulltuch oder Küchentuch auslegen und das Sieb über einen Topf hängen. Die Quittenstücke in das Sieb geben und über Nacht abtropfen lassen.
- Am nächsten Tag die Quitten nur ganz leicht ausdrücken und vom aufgefangenen Saft 1 l abmessen. Sofern die Menge nicht ausreicht, mit Wasser auf 1 l auffüllen.
- Jetzt den Zucker, den Zitronensaft und den Zitronenabrieb zum Saft geben und alles unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Danach die Hitze reduzieren und die Geleemasse etwa 30 Minuten köcheln lassen, bis sie eine rötliche Färbung annimmt.
- Das heiße Quittengelee ohne Gelierzucker in sterilisierte Schraubgläser füllen, fest verschließen und für 5 Minuten auf den Kopf stellen. Danach wieder umdrehen und vollständig auskühlen lassen.
Vorbereitung Quitten:
Zubereitung Quittengelee ohne Gelierzucker:
Tipps zum Rezept
Da Quitten über einen hohen Pektingehalt verfügen, der in der Schale und den Kerngehäusen sitzt, werden sie ungeschält und mit den Kerngehäusen gegart. Die Zugabe von Gelierzucker ist nicht erforderlich. Die Früchte nicht zu fest ausdrücken, weil das Gelee sonst trüb wird.
Zur Sicherheit kurz vor Beendigung der Kochzeit eine Gelierprobe durchführen. Bleibt das Gelee dabei noch zu flüssig, ein Päckchen Zitronensäure in die Masse rühren und nochmals aufkochen.
Zum Sterisilieren reichlich Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen und die Schraubgläser sowie die Deckel darin 10 Minuten auskochen. Danach - am besten mit einer Küchenzange - herausnehmen und umgedreht auf einem sauberen Küchentuch abtropfen lassen.
Das Quittengelee schmeckt prima auf frischen Brötchen, Brioche oder Hefezopf. Außerdem passt es wunderbar zu vielen Käsesorten.
User Kommentare