Quittenbrot ohne Zucker

Im Rezept für das Quittenbrot ohne Zucker wird dieser durch Honig ersetzt. Eine längere Trockenzeit macht das fruchtige Konfekt auch lange haltbar.

Quittenbrot ohne Zucker Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,4 (436 Stimmen)

Zutaten für 30 Portionen

Benötigte Küchenutensilien

Pürierstab - Stabmixer Backblech Kochtopf Backpapier Küchenpapier

Zeit

5846 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 5821 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst den Flaum der Quitten mit Küchenpapier abreiben. Die Früchte danach waschen, trocken reiben und grob zerteilen. Dabei die Stiele, Blütenansätze und Kerngehäuse entfernen.
  2. Die Fruchtstücke anschließend in einen großen Topf geben, mit Wasser bedecken und bei mittlerer Hitze in etwa 30 Minuten weich kochen. Dann den überschüssigen Saft abgießen und anderweitig verwenden.
  3. Als Nächstes die weichen Quitten mit einem Schneidstab fein pürieren. Die Zitronen auspressen und den Saft sowie den Zimt und den Honig unter das Quittenmus rühren.
  4. Nun das Ganze noch einmal erhitzen, 1 Minute aufkochen und danach bei geringer Hitze etwa 30 Minuten köcheln lassen. Dabei immer wieder umrühren, damit die Masse nicht anbrennt.
  5. Währenddessen ein Backblech mit Backpapier belegen. Die Quitten-Masse auf das Backblech geben und gleichmäßig glatt streichen. Das Quittenbrot ohne Zucker anschließend bei Zimmertemperatur mindestens 3-4 Tage trocknen lassen.
  6. Sobald sich das Quittenbrot leicht vom Backpapier löst, ist es durchgetrocknet. Dann in Stücke schneiden und trocken und luftdicht aufbewahren.

Tipps zum Rezept

Quittenbrot lässt sich vielseitig servieren: Es passt hervorragend zu Käseplatten, besonders in Kombination mit würzigem Hartkäse oder mildem Frischkäse. Auch zu Wildgerichten oder als süße Beilage zu gebratenem Fleisch sorgt es für einen besonderen Akzent. In feine Streifen geschnitten, veredelt Quittenbrot zudem Desserts, Müsli oder Gebäck und ist als kleine Nascherei zum Kaffee oder Tee ein klassischer Genuss.

Der Flaum muss unbedingt vor der Weiterverarbeitung abgerieben werden. Zum einen schmeckt er pelzig, zum anderen enthält er ätherische Öle, die den Geschmack des Fruchtfleischs negativ beeinflussen.

Quitten sind ein hartes Stück Arbeit. Doch etwa 40 Sekunden in der Mikrowelle machen halbierte Früchte etwas weicher und das Schneiden einfacher.

Verschließbare Blechdosen sind für die Aufbewahrung bestens geeignet. So hält sich das Quittenbrot mehrere Monate.

Die Früchte verfügen über einen hohen Pektingehalt, der sie besonders gut gelieren lässt. Sie lassen sich prima zu Kompott, Gelee oder Marmelade verarbeiten.

Nährwert pro Portion

kcal
49
Fett
0,29 g
Eiweiß
0,29 g
Kohlenhydrate
10,92 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Quittenmus

QUITTENMUS

Das leckere Quittenmus ist nach diesem Rezept einfach zubereitet und es schmeckt herrlich fruchtig.

Quittengelee mit Agar-Agar

QUITTENGELEE MIT AGAR-AGAR

Das Rezept verwendet den Extrakt aus Algen. Das spart Kalorien ein und lässt das Quittengelee mit Agar-Agar auf natürliche Weise gelieren.

Omas leckeres Quittenbrot

OMAS LECKERES QUITTENBROT

Das Rezept für Omas leckeres Quittenbrot ist ein Klassiker der herbstlichen Küche. Es ist eine feine Nascherei, passt aber auch zu Käse und Sherry.

Quittengelee ohne Gelierzucker

QUITTENGELEE OHNE GELIERZUCKER

Das Rezept für dieses Quittengelee ohne Gelierzucker stimmt schon am Frühstückstisch fröhlich, denn der Aufstrich schmeckt fruchtig und gut.

Quittengelee

QUITTENGELEE

Unser Rezept für Quittengellee wird mit Unigel eingekocht. Damit spart man sich eine Menge Zucker.

Quittengelee mit Rum

QUITTENGELEE MIT RUM

Mit diesem Rezept gelingt schnell und unkompliziert ein köstliches Quittengelee mit Rum.

User Kommentare