Quittenbrot ohne Zucker
Rezept Zubereitung
- Den Flaum der Quitten mit Küchenpapier abreiben. Die Früchte danach waschen, trocken reiben und grob zerteilen. Dabei die Stiele, Blütenansätze und Kerngehäuse entfernen.
- Die Fruchtstücke anschließend in einen großen Topf geben, mit Wasser bedecken und bei mittlerer Hitze in etwa 30 Minuten weich kochen. Dann den überschüssigen Saft abgießen und anderweitig verwenden.
- Als nächstes die weichen Quitten mit einem Schneidstab fein pürieren. Die Zitronen auspressen und den Saft sowie den Zimt und den Honig unter das Quittenmus rühren.
- Nun noch einmal alles erhitzen, 1 Minute aufkochen und danach bei geringer Hitze etwa 30 Minuten köcheln lassen. Dabei immer wieder umrühren, damit die Masse nicht anbrennt.
- Währenddessen ein Backblech mit Backpapier belegen. Die Quitten-Masse auf das Backblech geben und gleichmäßig glatt streichen. Das Quittenbrot ohne Zucker anschließend bei Zimmertemperatur mindestens 3-4 Tage trocknen lassen.
- Sobald sich das Quittenbrot leicht vom Backpapier löst, ist es durchgetrocknet. Dann in Stücke schneiden und trocken und luftdicht aufbewahren.
Tipps zum Rezept
Der Flaum muss unbedingt vor der Weiterverarbeitung abgerieben werden. Zum einen schmeckt er pelzig, zum anderen enthält er ätherische Öle, die den Geschmack des Fruchtfleischs negativ beeinflussen.
Quitten sind ein hartes Stück Arbeit. Doch etwa 40 Sekunden in der Mikrowelle machen halbierte Früchte etwas weicher und das Schneiden einfacher.
Verschließbare Blechdosen sind für die Aufbewahrung bestens geeignet. So hält sich das Quittenbrot mehrere Monate.
Die Früchte verfügen über einen hohen Pektingehalt, der sie besonders gut gelieren lässt. Sie lassen sich prima zu Kompott, Gelee oder Marmelade verarbeiten und auf unserer Seite finden Sie viele Rezepte dazu.
User Kommentare