Quitte

In den letzten Jahren ist die ein wenig in Vergessenheit geraten, jedoch erlebt sie seit einiger Zeit eine Art Comeback und das zu recht, denn die Quitte ist nicht nur sehr gesund, sondern kann beispielsweise auch zu leckerem Gelee, zu Mus oder Konfitüre verarbeitet werden. Dabei werden die Quitten werden in zwei Gruppen unterteilt: die härteren Apfelquitten sowie die etwas weicheren Birnenquitten, je nach Fruchtform.

Quitten sind ein Kernobstgewächs - die Saison dauert von September bis November.Quitten sind ein Kernobstgewächs - die Saison dauert von September bis November. (Foto by: zeynurbabayev / Depositphotos)

Herkunft der Quitte

Die Heimat der Quitte liegt in der Region des Kaukasus. Seit Jahrtausenden wird sie schon in der Türkei und Griechenland, in Syrien und Afghanistan angebaut.

In Mitteleuropa ist die Quitte etwa seit dem Mittelalter bekannt, sie wächst hier vor allem in wärmeren Regionen wie dem Oberrheingraben.

Info: Heute gibt es weltweit ca. 200 verschiedene Quitten-Sorten.

Wann hat Quitte Saison?

Bei uns haben Quitten von September bis November Saison. Frisch sind sie nur selten im Handel erhältlich, am ehesten am Wochenmarkt.

Importierte Früchte aus anderen Ländern werden bei uns kaum angeboten.

Können Quitten roh gegessen werden?

Je nach Sorte können Quitten roh gegessen werden oder müssen vor dem Verzehr gekocht werden:

  • die deutschen Sorten sind in der Regel zu hart und schmecken zu bitter, um sie roh zu essen
  • andere Sorten aus südlicheren Regionen wie etwa der Türkei können roh gegessen werden

Wie schmeckt eine Quitte?

Der Geschmack gekochter Quitten erinnert an Apfel und Birne, allerdings mit einer etwas sauren und leicht nussigen Note.

Welche Farbe hat eine Quitte?

Je nach Sorten weist die Quitte eine hellgelbe bis dunkelgelbe Farbe auf.

Nährwerte der Quitte

100 Gramm enthalten:

  • 38 kcal
  • 7,3 Gramm Kohlenhydrate (davon 7,3 Gramm Zucker)
  • 0,4 Gramm Eiweiß
  • 0,5 Gramm Fett
  • 6 Gramm Ballaststoffe

Wie gesund sind Quitten?

Die Quitte ist reich an folgenden Nährstoffen:

  • Pektin
  • sekundären Pflanzenstoffen
  • Gerbsäure
  • Vitamin A
  • Vitamin C
  • diverse Mineralstoffen wie Kalium, Natrium, Kupfer, Mangan, Folsäure, Zink und Eisen

Quitten sind sehr förderlich für die Verdauung, können den Cholesterinspiegel senken, helfen dabei den Körper zu entgiften, wirken basisch und können Beschwerden bei Gicht lindern.

Tipp: Ganze Quittenkerne mit etwas Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und den entstandenen Quittenschelim zur Linderung von Hustenreiz trinken. Zudem wirkt Quittenschleim entzündungshemmend.

Quitte (Foto by: Gutekueche.de)

Verwendung in der Küche

Wie verarbeitet man eine Quitte?

Zuerst mit einem Küchentuch Pelzreste von der Schale entfernen, da dieser sehr bitter schmeckt. Anschließend die Quitten, je nach Rezept, schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.

Tipp: Damit die Quittenstücke nicht braun werden,diese mit Zitronensaft beträufeln.

Info: Quitten können mit oder ohne Schale gegessen werden, meist werden sie mit Schale verarbeitet. Getrocknete Quittenschalen dienen als Zutat für Kräutertee-Mischungen.

Konfitüre und Gelee

Bei der Zubereitung von Konfitüre und Gelee empfiehlt es sich, sie nicht zu schälen, da sich unter der Schale der größte Anteil an Pektin befindet.

Quitten können pur oder auch gemischt mit Äpfeln und Birnen eingekocht werden.

Diverse Getränke und Kompott mit Quitte

Auch für Saft und Kompott eignen sich Quitten sehr gut, ebenso für Schnaps und Likör.

Zu Milchreis und Pfannkuchen passt Quittenkompott sehr gut und zu Fleischgerichten bildet das süß-herbe Kompott einen interessanten Kontrast.

Außerdem werden bei der Herstellung von Apfelwein manchmal Quitten verwendet.

Quittenbrot

Quittenbrot, eine Art schnittfestes Quittengelee, ist im Mittelmeerraum eine beliebte Süßigkeit in der Weihnachtszeit und wird gerne mit Käse serviert.

Quitten trocknen

Quitten lassen sich darüber hinaus gut trocknen und dienen gemischt mit anderen Dörrobstsorten als gesunder Snack für zwischendurch.

Für Kuchen und Torten

In geriebener, roher Form können Quitten als Kuchenzutat verwendet werden, weiters eignen sich frische Quitten als Tortenbelag.

Für herzhafte Gerichte

In arabischen Ländern werden Quittenwürfel gerne zusammen mit Lammfleisch oder Geflügel gegart. Weiters können Quitten gekocht, gebraten, pochiert oder gebacken werden.

Unsere Rezept Empfehlungen

Aufbewahrung/Haltbarkeit

Wie erkennt man reife Quitten?

Diese erkennt man an einem aromatischen Geruch sowie an einer glatten Schale.

Info: Quitten sollten noch vor dem ersten Frost geerntet werden.

Tipp: Soll die Quitte zu Gelee oder Konfitüre verarbeitet werden, dann diese zu Beginn der Reife ernten - hierbei ist nämlich der Pektingehalt am höchsten und die Früchte gelieren besonders gut.

Vollreife und bereits angeschlagene Früchte sollten so bald wie möglich verarbeitet werden, da sie schnell verderben.

Quitten richtig lagern

Früchte, die gerade anfangen zu reifen, sind bei kühler und dunkler Lagerung bis zu zwei Monate haltbar.

Bei Zimmertemperatur reifen sie sehr schnell nach. Quitten sollten separat gelagert werden, da sie andernfalls ihr intensives Aroma auf andere Früchte übertragen können.


Bewertung: Ø 5,0 (6 Stimmen)

Das könnte Sie auch interessieren

Jostabeere

Jostabeere

Die süß-säuerliche Jostabeere ist eine Kreuzung aus schwarzen Johannisbeeren und Stachelbeeren. Mehr über die Frucht gibt es hier zu erfahren.

weiterlesen...
Jackfrucht

Jackfrucht

Die Jackfrucht, auch Jackfruit, ist aufgrund ihrer vielseitigen kulinarischen Verwendungsmöglichkeiten sehr beliebt. Mehr darüber erfährt man hier.

weiterlesen...
Nektarine

Nektarine

Aus einer Laune der Natur heraus entstand die Nektarine. Denn sie ist eine Mutation des Pfirsichs, aber trotzdem ganz anders.

weiterlesen...

User Kommentare