Gelierprobe

Die Gelierprobe wird vor allem beim Kochen von Marmelade verwendet um zu sehen ob sie die richtige Konsistenz erreicht hat.

Für eine perfekte Marmelade muss die richtige Konsistenz erreicht werden.Für eine perfekte Marmelade muss die richtige Konsistenz erreicht werden. (Foto by: Kryzhov / Depositphotos)

Was ist eigentlich eine Gelierprobe?

Jeder hat sich sicherlich schon einmal über zu flüssige Marmeladen geärgert. Eine echte Sauerei! Mit der praktischen Gelierprobe prüft man vorab, ob Marmeladen ihre Konsistenz nach dem Abkühlen halten werden.

Wie funktioniert die Gelierprobe?

  1. Geerntetes Obst abwiegen und mit Gelierzucker in einen großen Topf umfüllen.
  2. Früchte und sonstige Gewürze zum Kochen bringen und unter ständigem Umrühren 5 Minuten köcheln lassen.
  3. Wenn sich der Gelierzucker aufgelöst hat, folgt die Gelierprobe.
  4. Auf einen Teller ein wenig Marmelade füllen und leicht schräg halten, sodass die Marmelade hinunterfließt. Ist die richtige Konsistenz erreicht, kommt die Marmelade zum Stehen.
  5. Ist die Marmelade noch nicht fest genug, weiter kochen und die Gelierprobe wiederholen.
  6. Marmelade in Gläser abfüllen, verschließen und auskühlen lassen.

Welche Geliermittel eignen sich für Marmeladen?

Das meist gekaufte Geliermittel zur Marmeladenproduktion ist Gelierzucker. Gelierzucker besteht aus Zucker und Pektin.

Es gibt drei verschiedene Arten von Gelierzucker:

Die Aufschrift 1:1, 2:1 und 3:1 beschreibt das Mischungsverhältnis von Früchten und Gelierzucker.

Je höher der Fruchtanteil, umso natürlicher schmeckt die Marmelade. Umso höher der Anteil des Gelierzuckers, desto süßer wird die Marmelade.

Alternativ kann man auch reines Pektin verwenden. Pektin wird aus verschiedenen Obstsorten gewonnen. Zitrusfrüchte enthalten den höchsten Pektingehalt und eignen sich daher besonders gut für die Gewinnung des pflanzlichen Geliermittels.

Eine vegane Alternative ist Agar Agar. Das pflanzliche Geliermittel wird aus Algen gewonnen und ist in jedem gut sortierten Supermarkt zu kaufen. Es eignet sich übrigens auch zum Einmachen.

Hilfreiche Tipps für die Gelierprobe

  • Rührt man den Saft einer Zitrone oder den Inhalt eines Päckchens Zitronensäure unter die Marmelade, wird die Gelierfähigkeit zusätzlich erhöht.
  • Mischt man Früchte mit geringem Pektingehalt wie Erdbeeren mit pektinreichen Früchten wie Johannisbeeren erhöht sich die Gelierfähigkeit auf natürliche Weise.
  • Stellt man den Teller für die Gelierprobe vor der Zubereitung in den Kühlschrank, geliert die Marmelade beim Test schneller.

Nun kann eigentlich gar nix mehr schief gehen - viel Spaß beim Kochen!

Hier ein paar beliebte Rezepte für Marmelade und Konfitüre:


Bewertung: Ø 2,6 (13 Stimmen)

Das könnte Sie auch interessieren

Tourieren

Tourieren

Die Kunst des Tourierens ist eine grundlegende Backtechnik, mit der man fein geschichtete, butterige Backwaren, wie zum Beispiel Croissants, zubereiten kann.

weiterlesen...
Plattieren

Plattieren

Dieser Artikel gibt einen Überblick darüber, was Plattieren ist, warum es wichtig ist und wie man es in der eigenen Küche anwenden kann.

weiterlesen...
Blindbacken

Blindbacken

Besonders bei der Zubereitung von Obstkuchen oder Tartes kommt häufig der Begriff Blindbacken vor. Was dahinter steckt, erklären wir hier.

weiterlesen...

User Kommentare