
Rhabarberkuchen mit Pudding
Der säuerliche Rhabarber findet bei diesem Rezept seinen idealen Partner. Rhabarberkuchen mit Pudding ist ein lukullischer Genuss.
Rhabarber ist kurz, doch gibt es viele leckere Rhabarber Rezepte. Mit Rhabarber lassen sich Gerichte wie Aufläufe, Tiramisu oder Kuchen aber auch Chutneys oder Suppen zaubern. Hier finden Sie einige köstliche Rezepte. Rhabarber kann man zerkleinert auch einfrieren und so außerhalb der Saison Leckeres zubereiten. Der Ursprung der Rhabarberpflanze liegt in der Mongolei und Tibet. In der Vergangenheit wurden die Wurzeln der Rhabarberpflanze als Heilmittel verwendet.
Frischer Rhabarber schmeckt nicht nur Kindern sehr gut! Probieren es aus - Hier finden Sie die besten Rhabarber Rezepte. Viel Spaß beim Kochen!
Frühling (69), Dessert (59), Deutschland (47), Backen (39), Süßspeisen (38), Einfache Rezepte (23), Kuchen (20), Erdbeeren (16), Sommer (15), Haltbarmachen (15), Kompott (15), Aufstrich (11), Omas Küche (10), Frühstück (10), Konfitüre (9), Obst (7), Blechkuchen (7), Obstkuchen (7), Auflauf (6), schnelle Rezepte (6)
Dünsten (6), Grundrezepte (6), Partyrezepte (6), Quark (6), Billig - Preiswert (5), Mit Kindern kochen (5), Vanille (4), Eis (4), Sorbet (4), Vegetarisch (4), Apfel (4), Himbeere (4), Vegan (4), Chutney (4), Leichte Rezepte (3), Torten (3), Joghurt (3), Muffins (3), Pistazie (3), Beilage (2), Zitronen (2), Kokos (2), Mandel (2), Glutenfrei (2), Hefeteig (2), Zuckerfrei (2), Zwiebel (2), Schmoren (2), Gesunde Rezepte (2), Banane (2), Marzipan (2), Marinieren (2), Creme (2), Milchreis (2), Cranberry (2), Kleingebäck (2)
Der säuerliche Rhabarber findet bei diesem Rezept seinen idealen Partner. Rhabarberkuchen mit Pudding ist ein lukullischer Genuss.
Diese Rhabarber-Grütze nach Omas Rezept schmeckt vor allem gekühlt an heißen Sommertagen unglaublich erfrischend und gut.
Selbstgemachte Rhabarbermarmelade schmeckt einfach traumhaft und gelingt mit diesem Rezept einfach.
Bei diesem Rezept harmonieren der saure Rhabarber und die süsse Baisermasse vortrefflich miteinander. Rhabarberkuchen mit Baiserhaube - einfach gut!
Dieses Rezept kommt während der Saison sicher häufig zum Einsatz, denn der zarte, süß-säuerliche Rhabarber-Strudel ist eine Sünde wert.
Rhabarberkompott ist durch den säuerlichen Geschmack eine tolle Ergänzung zu vielen süßen Mehlspeisen. Das Rezept ist total simpel.
Dieses sommerliche Rezept schmeckt herrlich fruchtig und gut. Das Apfel-Rhabarber-Kompott gelingt schnell und einfach.
Im Rhabarberkuchen mit Mascarpone werden die sauren Stückchen in einen süß-cremigen Guss gebettet und das Rezept dafür ist gelingsicher.
Süßes oder Saures? Dieses einfache Rezept kombiniert beides miteinander und das Ergebnis ist ein fantastischer Rhabarberkuchen mit Baiserhaube.
Dieses Rezept ist für Rhabarberfans gemacht, denn der Einfache Rhabarberkuchen wird mit einem Mürbeteig und köstlichen Streuseln gebacken.
Dieser Rhabarbersirup ist mit diesem Rezept einfach zubereitet und vielseitig für süße Speisen oder Getränke verwendbar.
Eine frühlingshafte Süßspeise gelingt mit diesem Rezept für Rhabarber-Crumble, das herrlich süß und fruchtig schmeckt.
Diese leckere Rhabarber-Kaltschale ist erfrischend, fruchtig und einfach lecker. In wenigen Schritten gelingt diese köstliche Erfrischung.
Das Rezept für ein Einfaches Rhabarberpüree bietet sich an, wenn die Ernte reich ausfällt. Das Püree verfeinert viele Süßspeisen und Desserts.
Goldgelb tropft der selbstgekochte Rhabarber-Honig auf das Butterbrötchen. Mit diesem Rezept und etwas Zeit lässt sich der Aufstrich zubereiten.
Rhabarber ist botanisch gesehen kein Obst, sondern ein Gemüse. Für Speisen werden seine Stängel und nicht seine Früchte verarbeitet. Das Stielgemüse wird allerdings klassisch wie andere Obstsorten zubereitet. Am beliebtesten sind Rezepte für Kuchen, Torten, süße Desserts und Konfitüren. Doch auch zu herzhaften Speisen als Soße oder Chutney ist das fruchtige Gemüse sehr lecker. Saison hat es zwischen April und Juni. Frisch geerntet und gleich verarbeitet schmeckt das Stielgemüse am besten. Roh darf es aber nicht gegessen werden. Auch die Blätter an den Enden der Stiele dürfen nicht mit verzehrt werden. Dies hängt mit dem hohen Gehalt an Oxalsäure zusammen.
Auf der einen Seite verleiht die Oxalsäure dem Rhabarber einen Teil seines arttypischen Geschmacks, auf der anderen Seite führt sie in hohen Mengen zu Vergiftungserscheinungen. Je länger das Stielgemüse wächst, desto höher ist der Gehalt an Oxalsäure. Daher soll das fruchtige Gemüse nur bis zum 24. Juni eines jeden Jahres geerntet werden. Beim Kochen wird der Oxalsäure-Gehalt verringert. Da die Säure ins Kochwasser übergeht, sollte bei allen Rezepten das Wasser im Anschluss nicht weiter verwendet werden. Wer in der Küche Gefäße oder Folie aus Aluminium verwendet, sollte diese nicht mit den oxalsäurehaltigen Stängeln in Berührung kommen lassen. Das sonst herausgelöste Aluminium wäre gesundheitsschädlich. Am besten bewahrt man die Stängel, eingewickelt in ein feuchtes Küchentuch, im Kühlschrank auf.
Das saure Sommergemüse ist sehr kalorienarm. Zudem enthält es einiges an Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen. Auch Vitamin C und die Mineralstoffe Eisen, Kalium und Phosphor kommen im Rhabarber vor. Neben der Oxalsäure sind auch Apfel- und Zitronensäure für den sauren Geschmack mit verantwortlich. Wer den fruchtig-sauren Geschmack liebt, kann auch erfrischende Getränke mit dem Saft des Stielgemüses zaubern. Besonders gut harmoniert das fruchtige Gemüse mit Erdbeeren, die ebenfalls im Frühling und Frühsommer bereits für zahlreiche Speisen frisch zur Verfügung stehen. Wer die fruchtigen Stangen vor dem Garen zusätzlich noch schält, macht das Gemüse nicht nur weniger oxalsäurehaltig, sondern auch besser bekömmlich.