Rhabarber-Grütze nach Omas Rezept
Zutaten für 4 Portionen
1 | kg | Rhabarber, frisch |
---|---|---|
300 | ml | Wasser |
200 | g | Zucker |
2 | Pk | Vanillepuddingpulver |
1 | TL | Zitrone, abgeriebene Schale |
1 | Prise | Zimt, gemahlen |
100 | ml | Milch |
Rezept Zubereitung
- Zuerst den Rhabarber gründlich waschen, putzen und in etwa 2 cm lange Stücke schneiden.
- Die Zitrone heiß waschen, trocken tupfen und die Schale fein abreiben.
- Nun den Rhabarber in einen Topf geben, das Wasser, den Zucker, den Zitronenabrieb und den Zimt hinzufügen und alles zum Kochen bringen.
- Dann die Hitze reduzieren und den Topfinhalt etwa 5-6 Minuten leise köcheln lassen.
- Währenddessen das Puddingpulver mit der Milch glatt rühren.
- Den Topf vom Herd ziehen, das angerührte Puddingspulver einrühren und den Topf zurück auf den Herd stellen.
- Nun die Rhabarber-Grütze nach Omas Rezept nochmals kurz aufkochen lassen, so dass sie leicht andickt.
- Die Grütze danach etwas abkühlen lassen, in eine Schüssel umfüllen und zum Durchkühlen in den Kühlschrank stellen.
Tipps zum Rezept
Rhabarber hat von April bis Juni Saison und wird überall auf den Wochenmärkten und im Gemüsehandel angeboten. Besonders fein sind die jungen, roten Stangen, die der Grütze neben einem milden Geschmack auch gleich eine tolle Farbe geben.
Rhabarber gibt es in roten oder grünen Sorten. Beispielsweise Goliath, groß, stark, grün und sauer. Esta gehört ebenfalls zu den grünen Sorten, wie auch Gigant, der zudem extrem sauer ist.
Die roten Sorten Holsteiner Blut und Vierländer Blut haben einen hohen Zuckergehalt und schmecken süßlich-mild.
Zunächst die Blätter oder Blattreste am oberen Ende der Stangen entfernen und auch das gegenüberliegende, etwas verdickte Ende abschneiden. Lösen sich beim Abschneiden die Fasern, können sie in einem Arbeitsschritt abgezogen werden. Bei jungem Rhabarber ist das häufig nicht nötig.
User Kommentare