Rhabarber-Apfel-Marmelade

Zutaten für 6 Portionen
800 | g | Rhabarber |
---|---|---|
550 | g | Äpfel |
1 | Stk | Vanilleschote |
2 | Msp | Zimt |
500 | g | Gelierzucker 2:1 |
Kategorien
Zeit
149 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 129 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst den Rhabarber gründlich waschen. Die Enden abschneiden und die faserigen Fäden abziehen. Die Stangen in kleine Stücke schneiden und in einen großen Topf geben.
- Den Gelierzucker zum Rhabarber geben und beides vermischen. Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark herauskratzen.
- Die Schote, das Vanillemark und den Zimt zum Rhabarber geben und untermischen.
- Die Äpfel schälen, vierteln und entkernen. Das Fruchtfleisch klein würfeln und unter die übrigen Zutaten mengen. Danach etwa 2 Stunden zugedeckt ziehen lassen.
- Im Anschluss an die Ruhezeit die Schote entfernen. Den Topfinhalt unter ständigem Rühren und bei mittlerer Hitze langsam zum Kochen bringen. Sobald die Masse Blasen wirft, unter weiterem Rühren 4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Die heiße Rhabarber-Apfel-Marmelade fein pürieren, dann sofort in 6 saubere Schraubgläser (á 250 ml) füllen und fest verschließen.
- Die Gläser für 5 Minuten auf den Deckel stellen, danach wieder umdrehen und völlig auskühlen lassen.
Tipps zum Rezept
Beim Rhabarber möglichst sogenannten Himbeerrhabarber verwenden. Er ist nicht ganz so sauer, die Stangen sind rot und geben der Marmelade eine tolle Farbe. Als Kontrast zum süß-säuerlichen Rhabarber eine süße Apfelsorte (Gala oder Cox Orange) wählen.
Himbeerrhabarber hat kaum harte Fasern. Wenn doch, bleiben sie beim Abschneiden der Enden daran hängen und lassen sich in einem Arbeitsgang mit abziehen.
Damit die Schraubgläser und Deckel richtig sauber sind, in den leeren Geschirrspüler stellen und laufen lassen, während die Fruchtmasse noch durchzieht. Dann umgedreht auf einem sauberen Küchentuch trocknen lassen.
Alternativ ein Backblech mit einer doppelten Lage Backpapier belegen, die Gläser daraufstellen (sie dürfen sich nicht berühren) und bei maximal 130 °C Ober-/Unterhitze 20 Minuten sterilisieren. Danach vorsichtig herausnehmen und auf einem Küchentuch abkühlen lassen.
User Kommentare