Spargelrezepte
Spargel ist nicht nur gesund, sondern auch ein echtes Frühlingshighlight. Reich an Vitaminen und Mineralstoffen überzeugt das Gemüse mit seinem zarten Geschmack – vorausgesetzt, es wird frisch geerntet. Spargelrezepte bieten vielfältige Möglichkeiten, von raffinierten Vorspeisen über Hauptgerichte bis hin zu cremigen Suppen. Bei der Zubereitung braucht Spargel allerdings etwas Aufmerksamkeit: Weißer Spargel muss gründlich geschält werden, und am besten kocht man ihn im Bündel oder in einem speziellen Spargeltopf. Biologisch gehört Spargel zu den Liliengewächsen: Weißer Spargel wächst unter der Erde, grüner Spargel dagegen über der Erde im flachen Beet.
Probieren Sie doch eines dieser leckeren Spargelrezepte. Sie werden begeistert sein.
- Frühling (169)
- Vorspeise (84)
- Vegetarisch (77)
- Gesunde Rezepte (73)
- Deutschland (68)
- Gemüse (68)
- Einfache Rezepte (64)
- Käse (54)
- Beilage (54)
- Salat (53)
- Suppen (48)
- Marinieren (39)
- schnelle Rezepte (39)
- Leichte Rezepte (36)
- Dünsten (36)
- Italien (35)
- Braten (32)
- Tomaten (28)
- Backen (26)
- Reis (25)
- Snacks (24)
- Risotto (23)
- Kartoffeln (21)
- Vegan (21)
- Nudeln (21)
- Brunch (20)
- Dinner for Two (19)
- Pasta (17)
- Erdbeeren (17)
- Sommer (16)
- Fisch (16)
- Grundrezepte (14)
- Kalorienarm (14)
- Schweinefleisch (14)
- Tarte (13)
- Hähnchen (13)
- Lachs (13)
- Pfannengericht (12)
- Frankreich (12)
- Cremesuppen (12)
- Partyrezepte (12)
- Champignons (12)
- Pilze (11)
- Garnelen - Shrimps (10)
- Saucen & Dips (10)
- Quiche (10)
- Fleisch (10)
- Geflügel (10)
- Fettarm (10)
- Erbsen (9)
- Blätterteig (9)
- Auflauf (9)
- Hülsenfrüchte (8)
- Glutenfrei (8)
- Fingerfood (7)
- Meeresfrüchte (7)
- Möhren (7)
- Diabetiker (6)
- Eierspeise (6)
- Dampfgaren (6)
- Rheinland Pfalz (6)
- Low Carb (5)
- Zitronen (5)
- Kalte Speisen (5)
- Omas Küche (5)
- Frittieren (5)
- Cholesterinarm (5)
- Spinat (5)
- Feta (4)
- Speck (4)
- Diät Rezepte (4)
- Sommersalate (4)
- Asien (4)
- Putenfleisch (4)
- Kalbfleisch (4)
- Rucola (4)
- Omelett (4)
- Gratin (4)
- Brokkoli (3)
- Bohnen (3)
- Schonkost (3)
- Lauch/Porree (3)
- Blumenkohl (3)
- Frühstück (3)
- Mozzarella (3)
- Orangen (3)
- Zander (3)
- Krabben (3)
- Haltbarmachen (3)
- Brotspeise (3)
- Bärlauch (3)
- Radieschen (3)
- Wok (3)
- Basilikum (3)
- Schmoren (3)
- Grillen (3)
- Hackfleisch (3)
- Avocado (3)
- Römertopf (2)
- Wild (2)
- Eintopf (2)
- Carpaccio (2)
- Billig - Preiswert (2)
- Zucchini (2)
- Rohkost (2)
- Quinoa (2)
- Spaghetti (2)
- Knoblauch (2)
- Gemüsesuppen (2)
- Obst (2)
- Pfannkuchen (2)
- Muschel (2)
- Nudelsalat (2)
- Geschnetzeltes (2)
- Polen (2)
- Frühlingszwiebeln (2)
- Tofu (2)
- Mandel (2)
- Nordrhein-Westfalen (2)
- Kokos (2)
- Paprika (2)
- Mediterran (2)
BELIEBTESTE SPARGEL REZEPTE
Spargel oder genauer Gemüsespargel
In den warmen und gemäßigten Regionen Süd- und Mitteleuropas, Nordafrikas und Vorderasien ist der Spargel, oder präziser bezeichnet Gemüsespargel, zu Hause. Als Gemüsepflanze wird er in mehreren Kulturpflanzengruppen kultiviert. Gemüsespargel wächst zu einer sommergrünen, ausdauernden und krautigen Pflanze heran. Der Erdspross des Spargels bringt fleischige, saftige, weißliche oder blass rötliche Triebe hervor. Diese verlängern sich über der Erde in einen grünen, verzweigten, glatten Stängel. Glatt und nadelförmig sind die blattartigen Zweige. Von Juni bis Juli steht der Spargel in seiner Blütezeit. Meistens sind die Blüten beim Spargel eingeschlechtig.
Die Nutzung von Spargel
Beim Gemüsespargel wird zwischen Weiß- und Grünspargel unterschieden. Dabei werden die Stängel beim Weißspargel gestochen bevor sie die Erdoberfläche durchdringen. Geerntet werden die Spargeltriebe in Europa, abhängig von der Region, von März bis Juni und sind ein sehr beliebtes Gemüse. Während in englischsprachigen Ländern der grüne Spargel bevorzugt wird, ist der Weißspargel überwiegende Zutat deutscher Rezepte von Spargelgerichten.
Die Geschichte des Spargels
Als Heilpflanze und Gemüse ist Spargel bereits sehr lang bekannt. Verwandte des heutigen Grünspargels wurden schon vor 5000 Jahren in China gegen Husten, Blasenproblemen und Geschwüre eingenommen. Fast genauso lange, 4500 Jahre, findet Spargel in Ägypten Verwendung. Im 2. Jahrhundert vor Christi war er bereits Griechen und Römern bekannt. Sogar im Buch des römischen Autors Columella, De re rustica, fand Spargel Beachtung. Bevorzugt, als Heilpflanze galt wilder Spargel, zu Lebzeiten von Dioskurides und Hippokrates, sowohl harntreibend als auch abführend und wirksam gegen Gelbsucht.
Vermutlich fand der Spargel gemeinsam mit den Römern und ihrer Kultur, den Weg über die Alpen. 1994 wurde in Trier ein bleiernes Preisschild für Spargel aus dem 2. Jahrhundert gefunden. Der Niedergang der römischen Kultur ließ auch den Spargelanbau von der Bildfläche verschwinden. Belegbar ist der Anbau erst wieder im 16. Jahrhundert. In aristokratischen Kreisen galt zu dieser Zeit, Spargel als teure Delikatesse.