Spargel hat wieder Saison

Lange haben wir darauf gewartet, endlich gibt es wieder Spargel. Die Zubereitung geht einfach und schnell – schon steht die leckere Delikatesse auf dem Tisch.

Spargel hat wieder Saison Spargel ist sehr gesund, kalorienarm und der Superstar im Frühling. (Foto by: anitsstudio / Depositphotos)

Ob mit zerlassener Butter, frischer Sauce Hollandaise oder feinem Schinken – Spargel ist immer der Star auf dem Tisch! Endlich ist es wieder soweit – die Spargelsaison hat begonnen. Traditionell gibt es jetzt bis zum 24. Juni die leckeren Spargelstangen, die so vielfältig sind wie kaum ein anderes Gemüse. Ihn richtig zu verarbeiten und gut zuzubereiten ist aber gewissermaßen auch eine Kunst.

Spargel auswählen

Wenn man Spargel auf dem Markt kauft, ist er gemäß seiner Qualität in eine Handelsklasse eingestuft.

Handelsklasse Extra

In der Handelsklasse Extra müssen die Stangen sehr gerade und die Köpfe verschlossen sein. Der Spargel darf keinen Rost haben und nicht holzig oder gespalten sein. Der Mindestdurchmesser beträgt 12 mm bei weißem und grünem Spargel und 10 mm bei violettem Spargel.

Handelsklasse I

Bei der Handelsklasse I dürfen die Stangen leicht gebogen sein und die Stangen dürfen ein wenig verfärbt sein. Die Stangen müssen einen Mindestdurchmesser von 10 mm (weiß/grün) bzw. 6 mm (violett) aufweisen.

Handelsklasse II

In der Handelsklasse II sind stärkere Rost- und Verfärbungserscheinungen, leicht holzige Stangen und weniger geschlossene Köpfe in Ordnung. Der Durchmesser muss mindestens 8 mm (weiß/grün) bzw. 6 mm (violett) betragen.

Die Farbe des Spargels

Spargel kann man in weiß, violett oder grün kaufen:

  • Der weiße Spargel wird als Bleichspargel bezeichnet und wird am häufigsten gekauft. Er wird bereits gestochen, bevor er das Sonnenlicht erblickt, weshalb er so weiß ist.
  • Beim violetten Bleichspargel bekommt die Spitze bereits etwas Sonne und verfärbt sich daher violett. Der Geschmack ist ähnlich wie beim weißen Spargel, allerdings ist ein wenig kräftiger.
  • Grünspargel wächst nicht in Erdwällen, sondern größtenteils über der Erde. Er wird erst gestochen, wenn er bereits etwa einen Viertelmeter aus der Erde ragt. Grünspargel hat einen herzhaften Geschmack.

Spargel schälen

Bevor Spargel gekocht wird, muss er geschält werden, da er sonst zu faserig wäre. Hierfür wird er zunächst gewaschen. Dann wird mit einem einfachen Sparschäler oder speziellen Spargelschälern immer vom Kopf bis zum Anschnitt geschält.

Die Spargelspitze selbst wird nicht geschält, sie bleibt unverändert. Grüner Spargel ist an der Spitze so fein, dass er nur im unteren Drittel geschält werden muss. Der Anschnitt wird schließlich abgeschnitten und dann ist der Spargel fertig zum Kochen.

Spargel richtig kochen

Spargel hat wieder Saison Spargel kann entweder liegend in einem normalen Topf oder stehend in einem Spargelkocher gekocht werden. (Foto by: dar19.30 / Depositphotos)

Vor dem Verzehr muss Spargel gekocht werden. Hierfür bieten sich spezielle Spargeltöpfe an, in denen der Spargel stehend gekocht wird. In normalen breiten Töpfen kann der Spargel auch liegend gekocht werden. Es sollten aber keine Aluminiumtöpfe verwendet werden, da sie Verfärbungen am Spargel bewirken können.

Der Topf wird schließlich mit so viel Wasser gekocht, dass sie knapp bedeckt sind. In einem Spargeltopf dürfen die Spitzen sogar unbedeckt bleiben, sodass sie nur gedämpft werden.

Das Wasser kann mit etwas Zucker und Butter verfeinert werden, sollte aber unbedingt immer auch pro Liter Wasser etwa einen halben Teelöffel Salz enthalten.

Eine feste Kochzeit kann für Spargel nicht angegeben werden, da dies vom Durchmesser des Spargels abhängig ist. Sehr dünne Spargelstangen sind oft schon nach zehn Minuten fertig. Bis zu 25 Minuten sind auch normal. Grünspargel braucht nicht so lange wie Bleichspargel, da er gewöhnlich dünner ist.

Rezepte mit Spargel

Spargel hat wieder Saison Spargel kann klassisch mit Schinken und Kartoffeln serviert werden. (Foto by: fredgreenhat / Depositphotos)

Mit Spargel lassen sich zahlreiche leckere Gerichte kredenzen. Dieses feine und vielseitige Gemüse bereichert eine Vielzahl von Rezepten mit seinem delikaten Geschmack und seinen gesundheitlichen Vorteilen.

Typischerweise wird Spargel ganz einfach gekocht und mit Butter oder Sauce Hollandaise serviert. Ebenso gerne wird Spargel in Schinken eingerollt.

Spargel ist außerdem eine beliebte Beilage zu Fleisch- und Fischgerichten. Hier findet man eine Auswahl an weiteren innovativen Rezeptideen:

Spargel hat wieder Saison Immer wieder beliebt ist eine Spargelcremesuppe. (Foto by: HandmadePicture / Depositphotos.com)

Die richtige Weinbegleitung

Spargel ist ein delikates und vielseitiges Gemüse, das mit dem richtigen Wein eine harmonische Geschmackskombination ergeben kann. Die Wahl des passenden Weins hängt von der Zubereitungsart des Spargels und den begleitenden Zutaten ab. Hier sind einige Weintipps, die gut zu verschiedenen Spargelgerichten passen.

Weißer Spargel

  • klassisch serviert mit Sauce Hollandaise: Silvaner: Dieser Wein aus Deutschland harmoniert perfekt mit dem milden, leicht nussigen Geschmack von weißem Spargel. Riesling: Ein trockener Riesling ergänzt die Säure der Hollandaise-Sauce und bringt Frische ins Gericht.
  • mit Butter und Kartoffeln: Grauburgunder (Pinot Grigio): Dieser Wein hat genug Körper, um die buttrige Textur des Gerichts zu ergänzen, ohne den Geschmack des Spargels zu überdecken. Weißburgunder (Pinot Blanc): Sein feiner und eleganter Charakter passt gut zu den dezenten Aromen von Spargel und Butter.
  • in einer Suppe: Chardonnay: Ein junger und frischer Chardonnay ohne zu viel Holzfassausbau unterstreicht die Cremigkeit der Spargelsuppe.

Grüner Spargel

  • Gegrillt oder gebraten: Sauvignon Blanc: Mit seinen grasigen und zitrischen Aromen passt dieser Wein hervorragend zu gegrilltem grünen Spargel. Grüner Veltliner: Dieser österreichische Wein mit seinen pfeffrigen Noten und der frischen Säure ergänzt den intensiveren Geschmack von grünem Spargel.
  • in einem Salat: Rosé: Ein trockener Roséwein, insbesondere aus der Provence, bietet eine erfrischende und fruchtige Ergänzung zu Spargelsalaten.

Vermieden werden sollten schwere Rotweine. Diese können den feinen Geschmack des Spargels überdecken und eine metallische Note hervorbringen.


Bewertung: Ø 4,9 (12 Stimmen)

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

il-gatto-nero

Ich freue mich jedes Jahr auf den Spargel. In meiner Region gibt es große Anbaugebiete mit Weißen Spargel. Gekocht wird der Spargel stehend in einem speziellen Spargeltopf so, dass die Köpfe nur durch den Dampf gegart werden. Die Schalen und die Anschnitte gebe ich mit in das Kochwasser, das ergibt eine gute Grundlage für Spargelsuppen.

Auf Kommentar antworten