Steinpilzpfanne

Diese Steinpilzpfanne ist echter Luxus und das Rezept zeigt, wie die edlen Pilze unkompliziert und mit viel Geschmack zubereitet werden.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,7 (18 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 kg Steinpilze
4 EL Olivenöl, vegan
1 Stk Knoblauchzehe
3 Stk Schalotten
3 EL Weißwein
1 Bund Petersilie, glatt
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen

Zeit

52 min. Gesamtzeit 35 min. Zubereitungszeit 17 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Steinpilze putzen. Die Hüte mit einem feuchten Tuch vorsichtig abreiben und von den Stielen trennen. Die Stiele mit einem kleinen Messer vorsichtig abschaben und anschließend fein hacken.
  2. Dann die Schalotten und den Knoblauch schälen und beides fein hacken.
  3. Nun 2 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, die Pilzhüte darin bei mittlerer Hitze 3-4 Minuten anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen. Dann aus der Pfanne nehmen und warm halten.
  4. Das restliche Olivenöl in der Pfanne erhitzen und die gehackten Pilzstiele mit den Schalotten- und Knoblauchwürfeln 3-4 Minuten darin andünsten.
  5. Die Mischung mit dem Weißwein ablöschen und dann etwa 6 Minuten köcheln lassen. Dann die Pilzköpfe dazugeben und alles weitere 3 Minuten köcheln.
  6. Inzwischen die Petersilie waschen, trocken schütteln und die Blättchen fein hacken.
  7. Zuletzt die Petersilie über die Steinpilzpfanne streuen und genießen.

Tipps zum Rezept

Die Witterung und das Klima bestimmen die Pilzsaison. Wenn beides stimmt, sind Steinpilze schon ab Juni bis in den November hinein zu finden. Steinpilze lieben es feucht und sie wachsen meist in direkter Nähe von Fichten und Buchen, oft auf moosigen Flächen oder zwischen Totholz.

Schon im Wald Erde und Ungeziefer vorsichtig mit den Fingern entfernen und angefressene Stellen wegschneiden. Auch gekaufte Stenpilze zu Hause auf Fraßstellen und Maden untersuchen. Die Pilze dafür längs aufschneiden und untersuchen.

Ideal sind Steinpilze in der Größe von Champagnerkorken. Sie sind meist schön fest und madenfrei. Bei größeren Exemplaren den grünlichen Schwamm entfernen. Die Pilze auf keinen Fall waschen, da sie sich vollsaugen und ihr Aroma verlieren. Es reicht aus, sie mit einem feuchten Tuch, einem weichen Pinsel, Küchenpapier und einem kleinen Messer zu putzen.

Wer es cremiger mag, rührt zuletzt etwas Schmand unter die Steinpilzpfanne. Dazu schmecken frisches Brot oder auch ein selbstgemachter Semmelkloß.

Nährwert pro Portion

kcal
169
Fett
14,16 g
Eiweiß
6,59 g
Kohlenhydrate
3,40 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Steinpilze in Sahnesauce

STEINPILZE IN SAHNESAUCE

Steinpilze in Sahnesauce sind ein Klassiker - aromatisch und umwerfend lecker. Das Rezept braucht etwas Zeit, ist aber ansonsten unkompliziert.

Pfannkuchen mit Pilzsauce

PFANNKUCHEN MIT PILZSAUCE

Die Pfannkuchen mit Pilzsauce sind leicht und bekömmlich. Das Rezept funktioniert immer, egal, welche Pilze die Saison gerade zu bieten hat.

Pilzeintopf mit gefrorenen Pilzen

PILZEINTOPF MIT GEFRORENEN PILZEN

Das Rezept für diesen köstlichen Pilzeintopf mit gefrorenen Pilzen ist delikat und benötigt durch deren Verwendung nur eine kurze Zubereitungszeit.

Omas Pilzeintopf

OMAS PILZEINTOPF

Omas Pilzeintopf wird nach ihrem Rezept mit Pilzen der Saison zubereitet. Er sättigt hervorragend und kommt mit viel Geschmack auf den Tisch.

Eingelegte Steinpilze

EINGELEGTE STEINPILZE

Wer italienische Antipasti mag, wird die Eingelegten Steinpilze lieben. Sie müssen allerdings nach diesem Rezept mindestens 4 Wochen durchziehen.

Pilzpfanne mit Ei

PILZPFANNE MIT EI

Dieses Rezept für eine köstliche Pilzpfanne mit Ei ist schnell zubereitet, sättigt sehr gut und wird kleine und große Pilzliebhaber glücklich machen.

User Kommentare