Semmelkloß

Zutaten für 4 Portionen
8 | Stk | Brötchen, altbacken (1-2 Tage alt) |
---|---|---|
6 | Stk | Eier, Gr. M |
250 | ml | Milch |
1 | Prise | Salz |
1 | Msp | Muskatnuss, frisch gerieben |
Kategorien
Zeit
50 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 35 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
Tipps zum Rezept
Während in südlichen Gefilden fertiges Knödelbrot angeboten wird, müssen alle anderen ihr altbackenes Brot selber schneiden. Das geht am besten, wenn die Brötchen der Länge nach halbiert und erst dann in dünne Scheiben geschnitten werden.
Wer seinen Semmelkloß gern würziger mag, schwitzt eine kleine, fein geschnittene Zwiebel in etwas Butter glasig an, mischt dann 1-2 EL fein gehackte Petersilie darunter und arbeitet beides unter den Knödelteig.
Zum Servieren die Klöße in eine vorgewärmte, mit einer Stoffserviette ausgelegte Schüssel legen. So wird das restliche Kochwasser aufgefangen und verwässert die Sauce nicht.
Den übrig gebliebenen Semmelkloß in nicht zu dünne Scheiben schneiden. Etwas Butter in einer Pfanne erhitzen und die Knödelscheiben darin knusprig braten. Dazu passt beispielsweise eine leckere, schnell zubereitete Pilzsauce ohne Sahne.
User Kommentare
Keine Semmelknödel ohne Speck. Ich gebe meistens kleingewürfelten und angebratenen Speck in die Knödelmasse. Die nennen sich dann „Tiroler Speckknödel“.
Auf Kommentar antworten
Sehr gut schmecken die Knödel auch, wenn man die Semmeln durch Laugenstangen und Laugenbrezen ersetzt. Einfach 1:1 austauschen.
Auf Kommentar antworten