Tafelspitz mit Dillsauce

Das Rezept für diesen Tafelspitz mit Dillsauce stammt aus der Slowakai und seine einfache Zubereitung garantiert ein kleines, feines Festessen.

Tafelspitz mit Dillsauce Foto miromiro / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,5 (26 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1.5 l Fleischbrühe
1 kg Tafelspitz
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
250 ml Schlagsahne
1 Bund Dill, frisch
1 EL Speisestärke

Benötigte Küchenutensilien

Schneebesen Schaumlöffel Kochtopf Sieb

Zeit

170 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 150 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Fleischbrühe in einem großen Topf zum Kochen bringen. In der Zwischenzeit den Tafelspitz kalt abwaschen und in die Fleischbrühe geben, sobald diese kocht.
  2. Anschließend die Temperatur auf eine niedrige Stufe reduzieren und das Fleisch etwa 2-2,5 Stunden leise köcheln lassen, bis es schön weich ist.
  3. Das gegarte Fleisch später aus der Brühe nehmen und warm halten.
  4. Nun die Tafelspitz-Brühe durch ein feines Sieb in ein anderes Gefäß gießen.
  5. Den Dill waschen, trocken schütteln, die Fähnchen abzupfen und fein hacken.
  6. Nun 1 l Tafelspitz-Brühe abmessen, in einem zweiten Topf zum Kochen bringen und um etwa 1/3 einkochen lassen. Im Anschluss daran die Sahne sowie den Dill hinzufügen und mit Salz sowie Pfeffer würzen.
  7. Jetzt noch die Speisestärke mit etwas kaltem Wasser glatt rühren und zur Bindung in die köchelnde Sauce rühren.
  8. Zuletzt das Fleisch vom Fett befreien, quer zur Faser in Scheiben schneiden, den Tafelspitz mit Dillsauce anrichten und sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Tafelspitz wird die dünn zulaufende Spitze des Schwanzstücks beim Rind und Kalb genannt. Das Stück ist besonders zart und besitzt eine dünne Fettauflage, die vor dem Garen nicht entfernt werden sollte. Für ein butterweiches Ergebnis muss das Fleisch lange simmern (nicht kochen!) und stets mit Flüssigkeit bedeckt sein.

In diesem Rezept spielt der Tafelspitz die Hauptrolle, nicht die Brühe. Deshalb wird das Fleisch in die kochende Brühe gegeben, damit Saft und Kraft darin erhalten bleiben. Nur wenn die Brühe der Star sein soll, werden Fleisch und Brühe (oder Wasser) kalt aufgesetzt.

Während der Kochzeit den entstehenden Schaum immer wieder mit einer Schaumkelle abschöpfen, damit die Brühe schön klar bleibt.

Dazu passen einfache Hefeklöße oder Serviettenknödel besonders gut.

Nährwert pro Portion

kcal
1.102
Fett
47,76 g
Eiweiß
112,73 g
Kohlenhydrate
47,83 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Bei der Frage, welcher Wein zu diesem Klassiker gereicht werden soll, geben die österreichischen Nachbarn eine klare Antwort: Dazu trinkt man leicht gereiften Grünen Veltliner aus dem Weinviertel oder aus der Wachau. Und sonst gar nichts!

ÄHNLICHE REZEPTE

Kapustnica

KAPUSTNICA

Kapustnica ist eine slowakische Sauerkrautsuppe, die in der kalten Jahreszeit besonders gut schmeckt und die nach diesem Rezept schnell fertig ist.

Bryndzové halušky

BRYNDZOVÉ HALUŠKY

Bryndzové halušky, auch Brimsennocken genannt, gelten als slowakisches Nationalgericht und bestehen aus Kartoffelteig, Schafskäse und Speck.

Lokše

LOKŠE

Unter Lokše versteht man Kartoffelpfannkuchen, die als slowakische Spezialität gelten und zu vielen Gelegenheiten serviert werden.

Pressburger Kipferl

PRESSBURGER KIPFERL

Mit dem Rezept gelingt die süße Spezialität aus Bratislava - früher Pressburg - die aus Hefeteig mit einer Füllung aus Nuss und Mohn gebacken werden.

Laskonky

LASKONKY

Laskonky ist ein traditionelles, zartes Gebäck, das in der Slowakei und Tschechien sehr beliebt ist. Dieses Rezept zeigt, wie sie gebacken werden.

Bobaľky

BOBAĽKY

Bobaľky ist ein süßes Hefeteiggebäck, das Weihnachten mit Mohn und zerlassener Butter serviert wird. Das Rezept hat seinen Ursprung in der Slowakai.

User Kommentare

il-gatto-nero

Mit Dillsoße kenne ich den Tafelspitz nicht, bisher habe ich ihn immer mit Meerrettichsoße gemacht. Werde das Rezept mal probieren.

Auf Kommentar antworten