Kapustnica

Kapustnica ist eine slowakische Sauerkrautsuppe, die in der kalten Jahreszeit besonders gut schmeckt und die nach diesem Rezept schnell fertig ist.

Kapustnica Foto noxnorthy / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,6 (159 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 EL Pflanzenöl
1 Stk Zwiebel
1 Stk Knoblauchzehe
50 g Champignons
150 g Wurst, geräuchert
120 g Kartoffeln, überwiegend festkochend
1 l Wasser
1 TL Paprikapulver, edelsüß
200 g Sauerkraut
110 g Saure Sahne
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1 Prise Zucker
1 TL Pfefferkörner, schwarz

Zeit

34 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 19 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Zwiebel und den Knoblauch schälen und die Zwiebel fein würfeln. Danach die Kartoffeln schälen, waschen und in kleine Würfel schneiden.
  2. Als Nächstes die Champignons putzen und vierteln, anschließend die geräucherte Wurst in Scheiben schneiden.
  3. Nun das Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel darin in 3-4 Minuten glasig dünsten.
  4. Das Paprikapulver darüberstäuben, gut verrühren nnd das Wasser angießen. Das Sauerkraut, die Champignons und die saure Sahne hinzufügen und mit Salz, Pfeffer und Zucker würzen. Die Pfefferkörner einlegen und den Knoblauch direkt zu den übrigen Zutaten reiben.
  5. Jetzt die Kartoffelwürfel und die Wurstscheiben dazugeben. Den Topfinhalt zum Kochen bringen und anschließend bei mittlerer Hitze etwa 10 Minuten köcheln lassen.
  6. Sobald die Kartoffeln gar sind, die Kapustnica noch einmal abschmecken und sehr heiß servieren.

Tipps zum Rezept

Die herzhafte Sauerkrautsuppe wird in Ungarn gern zu Weihnachten oder Silvester serviert. Traditionell kommen Kolbász Csabai, Paprikawürste mit Chili hinein, die in ungarischen Märkten oder Online erhältlich sind. Wenn nicht, können sie beispielsweise durch Schinkenpolnische ersetzt werden.

Es gibt unterschiedliche Familienrezepte für diese Suppe, die mal mit Schweinenacken, geräuchertem Speck oder Rippchen zubereitet, mit Lorbeer oder Kümmel gewürzt und manchmal mit einer Mehlschwitze gebunden wird.

Getrocknete Steinpilze geben der Suppe noch mehr Geschmack. Etwa 20 g davon gründlich waschen, dann in einem Becher mit warmem Wasser 30 Minuten einweichen. Die Pilze mit dem Einweichwasser in einen Papier-Kaffeefilter gießen, die Einweichflüssigkeit auffangen und mit den Pilzen zur Suppe geben.

Kurz vor dem Servieren einen zusätzlichen Klecks saure Sahne auf jede Suppenportion setzen und dazu frisches, kräftiges Bauernbrot reichen.

Nährwert pro Portion

kcal
209
Fett
14,41 g
Eiweiß
10,26 g
Kohlenhydrate
9,67 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Bryndzové halušky

BRYNDZOVÉ HALUŠKY

Bryndzové halušky, auch Brimsennocken genannt, gelten als slowakisches Nationalgericht und bestehen aus Kartoffelteig, Schafskäse und Speck.

Lokše

LOKŠE

Unter Lokše versteht man Kartoffelpfannkuchen, die als slowakische Spezialität gelten und zu vielen Gelegenheiten serviert werden.

Pressburger Kipferl

PRESSBURGER KIPFERL

Mit dem Rezept gelingt die süße Spezialität aus Bratislava - früher Pressburg - die aus Hefeteig mit einer Füllung aus Nuss und Mohn gebacken werden.

Laskonky

LASKONKY

Laskonky ist ein traditionelles, zartes Gebäck, das in der Slowakei und Tschechien sehr beliebt ist. Dieses Rezept zeigt, wie sie gebacken werden.

Bobaľky

BOBAĽKY

Bobaľky ist ein süßes Hefeteiggebäck, das Weihnachten mit Mohn und zerlassener Butter serviert wird. Das Rezept hat seinen Ursprung in der Slowakai.

Tafelspitz mit Dillsauce

TAFELSPITZ MIT DILLSAUCE

Das Rezept für diesen Tafelspitz mit Dillsauce stammt aus der Slowakai und seine einfache Zubereitung garantiert ein kleines, feines Festessen.

User Kommentare