Pressburger Kipferl

Mit dem Rezept gelingt die süße Spezialität aus Bratislava - früher Pressburg - die aus Hefeteig mit einer Füllung aus Nuss und Mohn gebacken werden.

Pressburger Kipferl Foto mdorottya / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,3 (81 Stimmen)

Zutaten für 24 Portionen

1 Stk Eigelb, Gr. M, zum Bestreichen
1 EL Wasser

Zutaten für die Mohnfüllung

200 g Mohn, gemahlen
110 g Puderzucker
90 ml Wasser
1 Pk Vanillezucker

Zutaten für die Nussfüllung

100 g Nüsse, gemahlen
4 EL Puderzucker
1 Schuss Rum, braun
190 ml Milch

Zutaten für den Vorteig

100 ml Milch, lauwarm
1 Prise Zucker
1 Wf Hefe, frisch

Zutaten für den Teig

320 g Weizenmehl, Type 405
180 g Weizenmehl, Type 550
55 g Puderzucker
1 Prise Salz
180 g Butter, weich
2 Stk Eigelbe, Gr. M

Zeit

190 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 150 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Zubereitung Mohnfüllung:

  1. Den Zucker mit dem Wasser in einen Topf geben und bei mittlerer Temperatur erhitzen, bis sich der Zucker auflöst. Anschließend den Mohn hinzufügen und ein paar Minuten quellen lassen.
  2. Dann den Vanillezucker in die Mohnmasse rühren, vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Zubereitung Nussfüllung:

  1. Den Zucker mit der Milch in einem Topf erhitzen, den Zucker darin auflösen, die Nüsse hinzufügen und kurz quellen lassen.
  2. Dann den Rum unterrühren, den Topf vom Herd ziehen und die Füllung abkühlen lassen.

Zubereitung Teig:

  1. Für den Vorteig die lauwarme Milch mit der Prise Zucker verrühren, die Hefe hineinbröckeln und unter Rühren darin auflösen. Dann mit einem sauberen Küchentuch abdecken und den Teig 20 Minuten ruhen lassen.
  2. Währenddessen das Mehl in eine große Schüssel sieben. Den Zucker, die weiche Butter, das Eigelb und das Salz sowie das Hefe-Gemisch hinzufügen und alle Zutaten mit den Knethaken einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten.
  3. Eine Arbeitsfläche leicht bemehlen und den Teig darauf mit den Händen gut durchkneten. Danach zurück in die Schüssel geben, erneut mit dem Küchentuch abdecken und 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  4. Den Teig danach nochmals kräftig durchkneten und weitere 20 Minuten gehen lassen.

Zubereitung Pressburger Kipferl:

  1. Nun die Arbeitsfläche erneut bemehlen. Den Teig in etwa 30 g schwere Stücke teilen und jedes Stück auf der Arbeitsfläche oval ausrollen.
  2. Etwas von jeder Füllung auf die Teigstücke geben, einrollen, zu Kipferl formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  3. Das Eigelb mit dem Wasser verquirlen, die Pressburger Kipferl damit bestreichen und dann 25 Minuten an einem kalten Ort trocknen lassen.
  4. In der Zwischenzeit den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze) vorheizen und die Kipferl auf der mittleren Schiene des heißen Backofens etwa 10-15 Minuten backen.
  5. Im Anschluss daran aus dem Ofen nehmen, auf ein Backgitter ziehen und auskühlen lassen.

Tipps zum Rezept

Nur mit frischer Hefe werden die Kipferl so gut wie sie sein sollen. Beim Einkauf unbedingt darauf achten, dass das Haltbarkeitsdatum der Hefe noch in weiter Ferne liegt.

  • Sobald alle Zutaten für den Teig zusammengekommen sind, den Teig etwa 8 Minuten lang von der Küchenmaschine kneten lassen. Er ist fertig, wenn er sich von alleine vom Schüsselrand löst.

    Für die Füllung können gemahlene Haselnüsse und/oder Walnüsse verwendet werden. Der Geschmack wird besonders "nussig", wenn die Nüsse zuvor in einer beschichteten Pfanne - ohne Zugabe von Fett - leicht angeröstet werden, bis sie duften.

    Die Teig-Ovale von oben nach unten über die Füllung klappen und mit den Fingerspitzen leicht andrücken. Dann noch etwas nachrollen, damit sich die Füllung gleichmäßig verteilt und die Enden des gefüllten Kipferls leicht spitz formen.

  • Nährwert pro Portion

    kcal
    254
    Fett
    13,19 g
    Eiweiß
    6,79 g
    Kohlenhydrate
    26,71 g
    Detaillierte Nährwertinfos

    ÄHNLICHE REZEPTE

    Kapustnica

    KAPUSTNICA

    Kapustnica ist eine slowakische Sauerkrautsuppe, die in der kalten Jahreszeit besonders gut schmeckt und die nach diesem Rezept schnell fertig ist.

    Bryndzové halušky

    BRYNDZOVÉ HALUŠKY

    Bryndzové halušky, auch Brimsennocken genannt, gelten als slowakisches Nationalgericht und bestehen aus Kartoffelteig, Schafskäse und Speck.

    Lokše

    LOKŠE

    Unter Lokše versteht man Kartoffelpfannkuchen, die als slowakische Spezialität gelten und zu vielen Gelegenheiten serviert werden.

    Laskonky

    LASKONKY

    Laskonky ist ein traditionelles, zartes Gebäck, das in der Slowakei und Tschechien sehr beliebt ist. Dieses Rezept zeigt, wie sie gebacken werden.

    Bobaľky

    BOBAĽKY

    Bobaľky ist ein süßes Hefeteiggebäck, das Weihnachten mit Mohn und zerlassener Butter serviert wird. Das Rezept hat seinen Ursprung in der Slowakai.

    Tafelspitz mit Dillsauce

    TAFELSPITZ MIT DILLSAUCE

    Das Rezept für diesen Tafelspitz mit Dillsauce stammt aus der Slowakai und seine einfache Zubereitung garantiert ein kleines, feines Festessen.

    User Kommentare