Waldmeisterbowle

Zutaten
4 | g | Waldmeister, frisch |
---|---|---|
0.75 | l | Weißwein, trocken |
0.75 | l | Sekt, halbtrocken |
240 | ml | Wasser |
2 | EL | Zucker |
0.5 | Stk | Zitrone, unbehandelt |
0.5 | Stk | Limette, unbehandelt |
Zubereitung
- Zuerst den Waldmeister zu einem Sträußchen binden und für ca. 3 Stunden an der Luft anwelken lassen, sodass sich sein Aroma voll entfalten kann.
- Anschließend die Zitrone sowie die Limette waschen und in dünne Scheiben schneiden.
- Den Zucker mit dem Wasser in eine Schüssel geben, Zitronenscheiben, Limettenscheiben, Weißwein sowie Waldmeister-Sträußchen hinzufügen (die Stiele nicht in die Bowle tauchen) und das Ganze für ca. 2 Stunden ziehen lassen.
- Danach den Waldmeister wieder entfernen, die Waldmeisterbowle mit dem Sekt aufgießen und servieren.
Tipps zum Rezept
Die Bowle nur in Maßen genießen, zu viel Waldmeister kann Kopfschmerzen, Benommenheit oder/und Übelkeit verursachen.
Für eine alkoholfreie Variante einfach den Wein durch Apfelsaft sowie den Sekt durch Mineralwasser ersetzen.
User Kommentare
Das im Waldmeister enthaltene Cumarin wirkt entzündungshemmend und krampflösend, lässt Ödeme abschwellen und regt den Lymphfluss an. Allerdings gilt auch hier der Spruch „Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift." Allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist“. Also nicht zu viel davon trinken.
Auf Kommentar antworten