Bircher-Müsli
Zutaten für 1 Portionen
40 | g | Haferflocken, fein |
---|---|---|
150 | ml | Milch |
1 | Stk | Apfel, klein |
1 | EL | Haselnüsse, gehackt |
1 | EL | Rosinen, gewaschen |
1 | TL | Honig |
Rezept Zubereitung
- Zuerst die Haferflocken in eine Schüssel geben und mit die Milch hinzufügen.
- Beides gut vermischen und über Nacht abgedeckt in den Kühlschrank stellen.
- Am nächsten Morgen den Apfel waschen, mit Küchenpapier abtrocknen und auf einem Gemüsehobel fein reiben.
- Nun den Honig unter die Haferflockenmasse rühren.
- Zuletzt den Apfelrieb sowie die gehackten Haselnüsse unterheben und das Bircher Müsli genießen.
Tipps zum Rezept
Es war ein Arzt und Ernährungsreformer, der das gesunde Müsli Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte. Ursprünglich war das Bircher Müsli als leicht bekömmliches Abendessen konzipiert, allerdings hatten Schweizer Alphirten schon lange vorher eine vergleichbare Speise aus Haferflocken, Äpfeln, Nüssen und Kondensmilch zubereitet.
Das Bircher Müsli kann auch in ein großes Schraubglas gefüllt und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Am nächsten Morgen kommen die übrigen Zutaten hinein und es lässt sich so prima für die Mittagspause transportieren.
Nach einer Nacht im Kühlschrank ist das Müsli naturgemäß kalt. Entweder rechtzeitig herausnehmen, damit es Raumtemperatur annehmen kann. Oder noch etwas warme Milch unterrühren.
Mit immer neuen Toppings kommt Abwechslung in das Müsli-Frühstück, das mit frischem Obst, Beeren, Flakes, Sahne oder Kompott super schmeckt.
User Kommentare