Hafer
Hafer ist mitunter eine der gesündesten Getreide überhaupt und sollte täglich auf dem Speiseplan stehen, denn es enthält wertvolle Nährstoffe, die sich positiv auf den Körper auswirken. Neben Haferflocken erhält man ihn auch als Kleie, Mehl oder Milch und selbst ein Teeaufguss aus Haferkraut ist für viele Menschen eine richtige Wohltat.

Allgemein
Hafer ist ein Getreide, das zur Familie der Süßgräser gehört und einjährig wächst. Die Pflanze kann bis zu 1,5 m hoch werden und ist vor allem in Europa weit verbreitet.
Dabei zählt Hafer zu den wertvollsten Getreidearten überhaupt, denn das Korn wird nur entspelzt, das bedeutet, das nur die nicht verdauliche Hülle entfernt wird. Zurück bleibt somit ein Vollkornprodukt, das ernährungstechnisch gesehen enorm wertvoll ist.
Hafer ist dabei aber nicht nur für den Menschen ein Lebensmittel, auch für die Landwirtschaft selbst wird es häufig als Futtermittel eingesetzt und selbst in der Medizin findet man Produkte aus Hafer.
Wann hat Hafer Saison?
Hafer wird hauptsächlich als Wintergetreide angebaut. Das heißt, dass die Samen bereits im Herbst ausgesät werden und im Frühjahr die Pflanze dann geerntet werden kann.
Haferprodukte sind aber das ganze Jahr über erhältlich.
Woher kommt Hafer?
Erste Belege, dass Hafer verwendet wurde, fand man in der Region des schwarzen Meeres, daher geht man davon aus, dass dieser ursprünglich aus Vorderasien stammt.
Mittlerweile wird Hafer aber hauptsächlich in Nord- und Mitteleuropa angebaut, denn er benötigt ein gemäßigtes Klima mit vielen Niederschlägen.
Warum ist Hafer so gesund?
Hafer ist eine sehr wertvolle Quelle für Antioxidantien, die eine sehr positive Wirkung auf den Cholesterinspiegel, auf die Verdauung und unser Immunsystem haben. Darüberhinaus ist dieser sehr gut für den Stoffwechsel und sättigt lange und gut.
Weitere Vorteile des Hafers sind:
- er hilft bei Verstopfung und kurbelt die Verdauung an
- ist reich an Vitaminen
- ist eine wichtige Quelle für Protein
- reich an Ballaststoffen
- kann beim Abnehmen helfen, da dieser lange sättigt und wichtige Nährstoffe enthält
- ist für Menschen mit Diabetes Typ-2 gut, denn er senkt den Blutzuckerspiegel
Ein Tee aus Hafer ist ebenfalls eine sehr gute Möglichkeit, um die positiven Eigenschaften des Hafers voll auszukosten. Denn der Tee soll bei Schlafstörungen, Erschöpfung sowie bei Stoffwechselerkrankungen helfen.
Auch kann Hafer von Menschen mit Zöliakie gegessen werden, denn er enthält von Natur aus kein Gluten. Trotzdem sollte man beim Einkauf auf das Etikett achten, denn oft wird Hafer gemeinsam mit Weizen verarbeitet, was zu einer Kontamination führen kann.
Es wundert also nicht, dass gerade Hafer zu den gesündesten Getreide gezählt wird, denn bei diesen vielen positiven Eigenschaften sollte Hafer jeden Tag auf dem Speiseplan stehen.
Nährstoffe auf 100 g (ganzes Korn):
- Kalorien: 336 kcal
- Eiweiß: 11,7 g
- Kohlenhydrate: 55,7 g
davon Zucker: 1 g - Fett: 7,1 g
- Ballaststoffe: 9,7 g

Verwendung in der Küche
Bei all den gesunden Eigenschaften des Hafers ist es nicht verwunderlich, dass es mittlerweile sehr viele Produkte mit Hafer gibt.
Allen voran sind Haferflocken am häufigsten vertreten. Daraus lassen sich die leckeren Overnight Oats machen oder ein köstliches Porridge zum Frühstück. Auch Cookies, Müslis und Müsliriegel werden häufig aus Haferflocken hergestellt.
Hier findet man köstliche Haferflocken-Rezepte:
- Haferschleim
- Bananen-Haferflocken-Kekse
- Haferflocken-Schnitzel
- Frühstücksbowl mit Banane
- Haferflockensuppe mit Gemüse
- hier noch weitere Haferflocken Rezepte
Als Haferkleie bezeichnet man ein Mühlenerzeugnis, das aus den Kernen des Hafers gewonnen wird. Dieses enthält fast doppelt so viel Beta-Glucan als Haferflocken und ist daher noch wertvoller als zum Beispiel Haferflocken. Aus diesem lassen sich Rezepte wie Chia-Porridge, Low carb Pfannenpizza oder ein Schoko-Granola mit Macadamiakernen machen.
Wer kein Weizenmehl verwenden möchte, kann auf Hafermehl zurückgreifen. Dabei ist lediglich zu beachten, dass Hafermehl durch die fehlenden Gluten keine Klebeigenschaft hat und die Speisen dadurch etwas zäh werden können. Trotzdem ist es eine gute Alternative und verleiht Backwaren einen leicht nussigen Geschmack.
Hafermilch bzw. Haferdrink ist in der veganen Ernährung schon lange angekommen und bietet dabei eine tolle Alternative zur herkömmlichen Milch. Sie lässt sich noch dazu sehr schnell und einfach selbst herstellen und benötigt nur wenige Zutaten: Selbstgemachte Hafermilch. Außerdem ist sie um vieles gesünder sowie vitamin- und nährstoffreicher.
Hafertee kann durchaus positive und gesundheitliche Vorteile bieten, die bei so manchen Menschen mit Schlafstörungen oder Verdauungsproblemen unterstützend wirken können. Dabei ist dieser ebenso einfach herzustellen und kann in die tägliche Ernährung miteinbezogen werden. Für einen Teeaufguss einfach 1 TL Haferkraut mit 200 ml kochenden Wasser übergießen und für 15 Minuten ziehen lassen. Dieser kann nach Belieben gesüßt werden.
Lagerung und Haltbarkeit
Wie auch bei anderen Getreidesorten sollten Haferprodukte möglichst trocken, dunkel und gut verschlossen aufbewahrt werden, damit sich keine Schädlinge einnisten können oder die Produkte schnell verderben.
Bei richtiger Lagerung sind so Haferflocken und auch Haferkleie etwa ein Jahr haltbar.
Bewertung: Ø 3,0 (1 Stimme)
User Kommentare