Flambieren

Flambieren sorgt für einen großen Show-Effekt, sieht beeindruckend aus und verleiht Fleisch, Desserts und auch Getränken ein besonderes Aroma. Jedoch sollten beim Flambieren einige Dinge beachtet werden.

Flambieren Flambieren ist nicht ungefährlich, deshalb sollten einige Dinge beachtet werden. (Foto by: .shock / Depositphotos)

Definition: Was versteht man unter flambieren?

Flambieren ist eine Kochtechnik, bei der Hochprozentiges auf das zubereitete Gericht gekippt und angezündet wird. Das Feuer reduziert den Alkohol, gleichzeitig dringt das Aroma des verwendeten Alkohols in die Speise ein und verleiht ihr einen intensiven Geschmack.

Was kann man flambieren?

Von herzhaften Rumpsteaks zu klassischen Crêpes Suzette – flambieren funktioniert bei nahezu jedem warmen Gericht.

Neben Fleisch- und Fischgerichten lassen sich Eierspeisen, Desserts und Früchte abflammen. Auch brennende Schnäpse sorgen für ein Feuerspektakel im Glas.

Anleitung: Wie flambiert man richtig?

Ungeübte sollten das Flambieren zunächst in Ruhe ausprobieren. Wichtig ist, alles Brennbare außer Reichweite zu schaffen und genügend Abstand zu halten, damit die Flamme nicht überspringen kann.

  • Zunächst ein kleines Schnapsglas mit hochprozentigem Alkohol füllen, in einem Topf geben und erwärmen, bis die ersten Bläschen aufsteigen (nicht kochen).
  • Den Alkohol auf die warme, jedoch nicht kochende Speise geben und am besten mit einem langen Streichholz anzünden. Nun die Pfanne mehrmals schwenken. Vorsicht: Zu Beginn entsteht eine große Flamme!
  • Sobald die Flamme ausbrennt, ist das Gericht fertig und kann serviert werden.

Alternativ empfiehlt es sich, den Alkohol zunächst in einer Kelle zu entflammen und anschließend auf die Speise zu geben.

Welche Pfanne kann man zum Flambieren verwenden?

Die verwendete Pfanne muss feuerfest sein und die Hitze gut leiten. Besonders nützlich ist eine verzinnte oder versilberte Flambier-Pfanne.

Welcher Alkohol zum Flambieren?

Bitte Spirituosen ab 40 Volumenprozent verwenden, damit die Flamme ausreichend brennt. Beliebt sind:

  • Branntweine
  • Rum
  • Gin
  • Whiskey
  • Cognac

Liköre am besten mit Hochprozentigem mischen.

Sicherheit geht vor

Beim Hantieren mit Feuer hat Sicherheit immer oberste Priorität. Daher sollte man auch beim Flambieren auf einige wichtige Dinge achten. Dazu gehört:

  • alle leicht entflammbaren Gegenstände wie Papier oder Textilien außer Reichweite zu bringen.
  • möglichst viel Platz zu haben, denn auf engem Raum kann auch eine Flamme leichter überspringen, außerdem sollte der Raum möglichst hoch oder überhaupt frei sein.
  • Auch sollte man nicht über einem Dunstabzug flambieren, da sich hier Fettrückstände leicht entzünden könnten.
  • Abstand halten und keinesfalls den Kopf über die Pfanne halten.
  • Keinen Alkohol mehr nachgießen! Dieser spritzt und entzündet sich.

Ist flambieren auch ohne Alkohol möglich?

Flambieren ohne Alkohol funktioniert nicht. Allerdings lässt es sich mit simplen Tricks nachahmen:

Mit einem Küchenbrenner lässt sich der Zucker auf der Oberfläche vieler Süßspeisen karamellisieren und es entsteht ähnliches Geschmackserlebnis.

Um das Feuerspiel zu imitieren, empfiehlt es sich, neben der Speise einen mit Alkohol beträufelten Würfelzucker anzuzünden.


Bewertung: Ø 4,6 (21 Stimmen)

User Kommentare

il-gatto-nero

Irgendwie ist das Flambieren in Vergessenheit geraten. Früher wurde in den Restaurants oft am Tisch flambiert, heute sieht man das nicht mehr. Und auch daheim macht man es kaum mehr. Eigentlich schade.

Auf Kommentar antworten