Kartoffel-Blumenkohlsuppe

So eine cremige Kartoffel-Blumenkohlsuppe kann glücklich machen - schon alleine deshalb, weil das Rezept nicht so viel Zeit in Anspruch nimmt.

Kartoffel-Blumenkohlsuppe Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,7 (19 Stimmen)

Zutaten für 2 Portionen

1 kpf Blumenkohl
2 Stk Kartoffeln, mehligkochend, groß
2 EL Rapsöl
3 Stk Knoblauchzehen
1 Stk Zwiebel
500 ml Gemüsebrühe
250 ml Kokosmilch, ungesüßt, vollfett
1 TL Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1 Msp Muskatnuss, frisch gerieben

Zeit

51 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 31 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst die Zwiebel und den Knoblauch abziehen und fein würfeln. Die Kartoffeln schälen, waschen und klein würfeln.
  2. Danach den Blumenkohl putzen, den Kopf in einzelne Röschen teilen, waschen und den Strunk entsorgen.
  3. Anschließend die Hälfte des Öls in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel darin etwa 3-4 Minuten anschwitzen. Dann den Knoblauch hinzufügen und 1 Minute mitdünsten.
  4. Nun etwa 3/4 der Blumenkohlröschen, die Kartoffelwürfel, die Gemüsebrühe und die Kokosmilch hinzufügen und alles zum Kochen bringen.
  5. Jetzt 1 Minute aufkochen und den Topfinhalt danach bei reduzierter Hitze etwa 20 Minuten zugedeckt leise köcheln lassen.
  6. Währenddessen das restliche Öl in einer Pfanne erhitzen, die übrig gebliebenen Blumenkohlröschen in noch kleinere Röschen teilen und im heißen Öl etwa 5 Minuten rundum goldbraun anrösten.
  7. Im Anschluss daran den Topf mit der Suppe vom Herd ziehen, alles mit einem Schneidstab fein pürieren und mit mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss kräftig abschmecken.
  8. Die Kartoffel-Blumenkohlsuppe in Suppenschalen füllen, die gerösteten Blumenkohlröschen darauf verteilen und sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Den Knoblauch nicht von Anfang an mit den Zwiebeln anschwitzen, da er schnell verbrennt. Und ist er erst einmal schwarz geworden, schmeckt er nur noch bitter.

Je nach Größe der Blumenkohlröschen benötigen sie beim Braten in der Pfanne eventuell weniger Zeit. Die Konsistenz am besten zwischendurch mit der Spitze eines kleinen Küchenmessers prüfen und herausnehmen, wenn sie noch etwas Biss haben.

Ein wenig fein geschnittene, glatte Petersilie oder etwas frischer Estragon als Garnitur geben zusätzlich Geschmack und eine frische Optik.

Wer gern schon die nächste Brühe aus Gemüseresten zubereiten möchte, verwendet dafür auch den Blumenkohlstrunk, anstatt ihn zu entsorgen. In Stücke geschnitten und in einem Gefrierbeutel luftdicht verpackt lässt er sich prima einfrieren. Später einfach gefroren zu den übrigen Zutaten geben.

Nährwert pro Portion

kcal
465
Fett
40,62 g
Eiweiß
5,34 g
Kohlenhydrate
19,60 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Blumenkohl nach Großmutters Art

BLUMENKOHL NACH GROSSMUTTERS ART

Der Blumenkohl nach Großmutters Art schmeckt als Beilage oder Vorspeise sehr fein. Ein leckeres Rezept - mit Käse gewürzt.

Gebundene-Blumenkohl-Suppe

GEBUNDENE-BLUMENKOHL-SUPPE

Diese Gebundene-Blumenkohl-Suppe ist wohlschmeckend, gesund und mit diesem Rezept und wenigen Zutaten ganz leicht nachzukochen.

Gebackener Blumenkohl

GEBACKENER BLUMENKOHL

Das Rezept für Gebackenen Blumenkohl bringt Abwechslung auf den Speiseplan. Es ist einfach zuzubereiten und das Gemüse ist lecker und gesund.

Frittierter Blumenkohl im Teigmantel

FRITTIERTER BLUMENKOHL IM TEIGMANTEL

Frittierter Blumenkohl im Teigmantel ist ein tolles Rezept und kann als Beilage oder auch als Hauptgericht serviert werden.

Gebackener Blumenkohl

GEBACKENER BLUMENKOHL

Gebackener Blumenkohl ist eine vegane Alternative zum herkömmlichen Braten. Kross gebräunt passt er ideal zu Kartoffeln und Gemüse. Hier das Rezept!

Blumenkohl-Kartoffel-Gratin

BLUMENKOHL-KARTOFFEL-GRATIN

Blumenkohl-Kartoffel-Gratin schmeckt sowohl als vegetarisches Hauptgericht, aber auch als Beilage zu kurz gebratenem Fleisch.

User Kommentare