Klassische Schweinsöhrchen

Klassische Schweinsöhrchen sind knusprige Blätterteig-Plätzchen mit karamellisiertem Zucker, Zimt und Schokolade. Ein tolles Rezept, einfach gemacht.

Klassische Schweinsöhrchen Foto TwilightArtPictures / adobe.com

Bewertung: Ø 4,7 (54 Stimmen)

Zutaten für 22 Portionen

200 g Kuvertüre, Zartbitter
270 g Blätterteig, frisch, Kühlregal
110 g Zucker
1 TL Ceylon-Zimt

Zeit

79 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 49 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Zubereitung Schweinsöhrchen:

  1. Zunächst den frischen Blätterteig aus dem Kühlschrank nehmen und etwa 15 Minuten lang Raumtemperatur annehmen lassen.
  2. In der Zwischenzeit den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
  3. Anschließend den Zucker mit dem Zimt vermischen und die Hälfte davon auf eine Arbeitsfläche streuen. Den Teig aus der Verpackung nehmen, entrollen und auf den Zimt-Zucker legen.
  4. Nun den restlichen Zimt-Zucker gleichmäßig über das Blätterteig-Rechteck streuen und anschließend mit einem Backholz leicht darüberrollen, damit die Zuckerschichten besser am Teig haften bleiben.
  5. Das Teigrechteck von einer kurzen Seite her bis zur Mitte nicht zu fest aufrollen. Die andere kurze Seite ebenfalls zur Mitte hin aufrollen, bis sich beide Rollen gegenüber liegen.
  6. Die Doppelrolle mit einem scharfen Messer in etwa 1 cm breite Stücke schneiden und diese - mit einer Schnittfläche nach unten und etwas Abstand zueinander - auf das vorbereitete Backblech legen.
  7. Den auf der Arbeitsfläche verbliebenen Zucker mit der Hand zusammenfegen, über die Rohlinge streuen und leicht andrücken. Das Backblech auf die mittlere Schiene des heißen Backofens schieben und die Klassischen Schweinsöhrchen etwa 6-7 Minuten backen, bis die Ränder leicht gebräunt sind.
  8. Die Öhrchen anschließend wenden und weitere 6-7 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind. Im Anschluss daran aus dem Ofen nehmen und mit dem Backpapier zum Auskühlen auf ein Backrost ziehen.

Zubereitung Glasur:

  1. Die Kuvertüre mit einem schweren Messer klein hacken, über ein nicht zu heißes Wasserbad hängen und die Schokolade langsam in etwa 15-20 Minuten schmelzen.

Fertigstellung Klassische Schweinsöhrchen:

  1. Die ausgekühlten Plätzchen mit ihren herzförmigen Rundungen in die heiße Kuvertüre tauchen und etwas abtropfen lassen.
  2. Danach zurück auf das Backpapier legen, damit die Schokolade trocknen kann.

Tipps zum Rezept

Frischen Blätterteig aus dem Kühlregal nicht mehr kneten oder ausrollen. Dabei würden die feinen Schichten miteinander verkleben und der Teig könnte nicht aufgehen.

Für eine saubere Arbeitsfläche den Zimtzucker auf einen Bogen Backpapier oder ein Küchentuch streuen. So lassen sich auch die Reste besser auffangen und verteilen.

Den Blätterteig zur Mitte hin nicht zu fest aufrollen, damit sich der Blätterteig beim Backen besser aufplustern kann.

Zum Schneiden der Doppelrolle ein sehr scharfes, großes Messer benutzen. Ein stumpfes Messer würde die Schnittkanten verkleben und so verhindern, dass der Teig schön blättert.

Nährwert pro Portion

kcal
120
Fett
6,35 g
Eiweiß
1,26 g
Kohlenhydrate
14,17 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Schneller Biskuitteig

SCHNELLER BISKUITTEIG

Dieses Grundrezept für einen einfachen und schnellen Biskuitteig kann für Torten, Kuchen, Rouladen oder Schnitten aller Art verwendet werden.

Ölkuchen

ÖLKUCHEN

Nach diesem Rezept ist ein Ölkuchen schnell und einfach zu backen. Der Kuchen ist besonders saftig, schmeckt lecker und gelingt einfach immer.

Sahnecreme für Torten

SAHNECREME FÜR TORTEN

Diese schnelle Sahnecreme für Torten ist perfekt, wenn es nicht zu buttrig und schwer sein soll. Ein Rezept, das dennoch cremig und sehr frisch ist.

Zitronen-Zuckerguss

ZITRONEN-ZUCKERGUSS

Das Rezept unterstreicht den Geschmack von Zitronenkuchen, Zitronenmuffins und Zitronenkeksen, der durch Zitronen-Zuckerguss noch intensiver wird.

Kuchenboden ohne Backen

KUCHENBODEN OHNE BACKEN

Ein Kuchenboden ohne zu backen ist sehr einfach und recht schnell zubereitet – man benötigt dazu meist nur zwei Zutaten.

Farbiger Zuckerguss

FARBIGER ZUCKERGUSS

Farbiger Zuckerguss macht besonders den Kleinsten Spaß, denn sie lieben bunte Kuchen und verzierte Plätzchen. Das Rezept dafür ist sehr einfach.

User Kommentare