Markklößchen

Markklößchen werden aus Paniermehl oder altem Weißbrot und Knochenmark zubereitet und sind eine leckere Suppeneinlage.

Markklößchen Foto Tanja / AdobeStock

Bewertung: Ø 4,6 (1.377 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

40 g Rindermark
50 g Paniermehl
0.5 Stk Brötchen
2 EL Petersilie
1 Stk Ei
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, aus der Mühle
1 Prise Muskatnuss, gerieben
1 zw Rosmarin

Benötigte Küchenutensilien

Schüssel Kochtopf Sieb

Zeit

25 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Das Mark, am besten mit einem spitzen Messer, aus dem Knochen lösen, etwas zerdrücken und in einer Pfanne oder Topf (ohne Öl) bei schwacher Hitze auslassen.
  2. Anschließend das Mark durch ein Sieb geben, sodass auch die kleinsten Knochensplitter herausgefiltert werden und das Mark erkalten lassen.
  3. In der Zwischenzeit das Brötchen in warmes Wasser legen, bis sie vollgesogen sind und danach mit den Händen gut ausdrücken.
  4. Petersilie und Rosmarin waschen, trocken schütteln, die Nadeln vom Rosmarin abstreifen und zusammen mit der Petersilie fein hacken.
  5. Nun das erkaltete Mark schaumig rühren, mit Paniermehl, Brötchen, fein gehackter Petersilie, Rosmarin und Ei gut vermischen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss kräftig würzen.
  6. Anschließend mit nassen Händen kleine Klößchen formen und in der kochenden Brühe (Rinderbrühe, Gemüsebrühe) für ein paar Minuten bei schwacher Hitze ohne Deckel ziehen lassen.
  7. Sobald die Markklößchen an der Oberfläche schwimmen, sind sie fertig und können serviert werden.

Tipps zum Rezept

Die Markklößchen lassen sich auch gut einfrieren - einfach auf einem Teller vorfrieren lassen, sodass sie sich nicht berühren und anschließend in Gefrierbeutel füllen. Bei Bedarf die tiefgekühlten Klößchen in die heiße Brühe geben und gar ziehen lassen.

Damit die Klößchen beim Garen nicht zerfallen, die Masse vor dem Formen kurz kaltstellen.

Die Klößchen in leicht siedender, aber nicht kochender Brühe gar ziehen lassen. Zu starkes Kochen kann sie zerfallen lassen.

Markklößchen passen perfekt zu klarer Rinderbrühe oder als Suppeneinlage für kräftige Eintöpfe.

Nährwert pro Portion

kcal
68
Fett
1,84 g
Eiweiß
3,38 g
Kohlenhydrate
8,70 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Grießklößchen

GRIESSKLÖSSCHEN

Diese köstlichen Grießklößchen eignen sich als tolle Suppeneinlage und schmecken locker und leicht. Hier das schnelle und einfache Rezept.

Eierstich

EIERSTICH

Mit diesem klassischen Rezept für Eierstich ist schnell eine leckere Suppeneinlage gemacht. Dabei wird dieser im Wasserbad zubereitet.

Selbstgemachte Riebele

SELBSTGEMACHTE RIEBELE

Der Teig für selbstgemachte Riebele braucht zwar etwas Ruhe- und Kühlzeit, aber davon abgesehen ist das Rezept schnell in die Tat umgesetzt.

Dinkel-Grießklößchen

DINKEL-GRIESSKLÖSSCHEN

Die leckeren Dinkel-Grießklößchen geben einer Suppe den gewissen Kick und nach diesem Rezept ist die flaumige Einlage leicht nachzukochen.

Eierstich selber machen

EIERSTICH SELBER MACHEN

Wer Eierstich selber machen möchte, hat das perfekte Rezept dafür gefunden. Die nächste Brühe oder Suppe kann sich auf diese Einlage freuen.

Leberknödel Grundrezept

LEBERKNÖDEL GRUNDREZEPT

Mit diesem Leberknödel Grundrezept lässt sich die schmackhafte, schön würzige Einlage für klaren Suppen ganz einfach zubereiten, die sicher auch außerhalb Bayerns auf Liebhaber treffen.

User Kommentare